Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Autor: Alexander Seite 1 von 122

Erstes MaxlRIDE MOTOFESTIVAL – Dreitages-Erlebnis für alle Scrambler, Tourer und ADV Rider

Auf dem idyllisch gelegenen 60.000 Quadratmeter großen Gelände der Schlossbrauerei Maxlrain im Landkreis Rosenheim findet vom 25. bis 27. August 2023 ein neuartiges Motorrad-Festival aus der Kombination von Customizern, Scramblern, Tourer und insbesondere Adventure- und Enduro-Bikes statt. Das MaxlRIDE MOTOFESTIVAL nutzt erstmals die umfunktionierte Schlosswiese und das gegenüberliegende Brauereigelände der in der Region bekannten Schlossbrauerei Maxlrain. Eine Kombination, die schon beim ABR Festival in England auf dem Gelände des Ragley Hall Estate sehr erfolgreich war.

Gut vierzig Aussteller und bis zu 5.000 Besucher werden erwartet. Als einer der Hauptsponsoren wird YAMAHA 40 Jahre Ténéré mit dem Ténéré Spirit Camp die ganze Welt der Adventure Faszination präsentieren. Neben Get-Together Möglichkeiten in einer gemütlichen Camp-Atmosphäre, wird die Faszination Ténéré auch in Form von Unikaten und Dakar Classics aus der 40jährigen Modellgeschichte – von der Super Ténéré bis zur brandneuen Ténéré 700 präsentiert.

Saisonstart im Craftwerk Berlin

Nachdem das Wetter sich jetzt hoffentlich ausgetobt hat (letzte Woche hier so Schnee) steht hoffentlich einem großartigen Motorrad-Saisonstart nichts mehr im Wege. Als ich letzten Samstag im Craftwerk Berlin war um den längst überfälligen Ölwechsel an meiner Dominator zu machen, war es brechend voll mit Menschen, die ihr Bike fit für die Saison machten. Erwartungsvolle Aufregung und so.

Um dem ganzen eine Rahmen zu geben, haben die Kollegen im Craftwerk am ersten Aprilwochenende ein strammes Programm zusammengestellt, bei dem für jeden etwas dabei ist.

Saisonstart im Craftwerk – das Programm

Am Freitag, den 31.3. geht es los mit einer neuen Ausgabe des Moto Cinema mit gleich zwei Filmen, Harley à la Cubana und The Greasy Hand Preachers. Letzterer entstand 2014 mittels Crowdfunding und ich freue mich, dass ich damals einer der Unterstützer sein konnte.

Am Samstag hat das Craftwerk Café auf, was ein guter Anlass ist, um dort seine Wochenend-Tour zu starten oder enden zu lassen. Übrigens ist das Cafe dann auch jeden Freitag Abend geöffnet zum Sundowner. Aus Erfahrung kann ich Euch das nur empfehlen. Nichts läutet ein Wochenende enstpannter ein als ein Feierabendbier auf der Laderampe des Craftwerks, während einem der Sonnenuntergang in die Fratze scheint.

Der Sonntag, 2.4. steht dann ganz im Zeichen von Espresso TT und einem Motorrad-Flohmarkt. Vorbeikommen, Moppeds kucken, rumstöbern, alles geht, nix muss. Espresso TT findet auch dieses Jahr wieder jeden 2. Sonntag im Monat von 11-15 Uhr statt.

Custom Award und Reload.Land – save the date

Weitere spannende Veranstaltungen sind dieses Jahr geplant, tragt es Euch schon mal in den Kalender ein:

  • Am 29.4. findet der zweite Craftwerk Custom Award statt, ein sehr lohnender Event. Der erste Award fand im Rahmen der 2021er Ausgabe des Pure & Crafted statt, ein paar Eindrücke zum Appetit anregen findet ihr hier.
  • Das zweite Reload.Land wird am ersten Juni-Wochenende stattfinden. Das Festival für Elektro-Motorräder wird in seiner zweiten Ausgabe etwas erweitern, neue Hersteller begrüßen und hoffentlich ein genauso spannendes Event für die ganze Familie zu werden wie beim ersten Mal

Neue Malossi Multivar für die Vespa 300 GTS Super

Die Vespa fiel in den letzten Wochen mit lauteren Antriebsgeräuschen und Ruckeln beim Anfahren auf. Sie musste auch im letzten halben Jahr mich auf meinem deutlich längeren Arbeitsweg (2x30km Stadtverkehr und Autobahn jeden Tag) begleiten. Ich bin ja ein gebranntes Kind, wenn es um den Antriebsriemen geht. Alle 10-15.000 Kilometer sollte der gewechselt werden. Und zweimal ist er mir schon gerissen, jedes Mal auf der Autobahn. Um nix zu riskieren, bat ich die Rollerdealer mal einen Checkup des Antriebsstrangs zu machen.

Und siehe da, mein Popometer täuschte mich nicht. Es war war nicht der Antriebsriemen, sondern nach über acht Jahren und 20.000 Kilometern die damals installierte Malossi Multivar ausgenudelt und am Ende ihrer Dienstzeit angekommen. Es war also eine neue fällig und es wären ja nicht meine rennerprobten Rollerschrauber gewesen, wenn sie sich noch ne Optimierung überlegt hätten.

Beim Tausch der Multivar bauten sie statt der originalen, weicheren Malossi Gegendruckfeder (weiss) ein sondern nahmen stattdessen eine härtere (rot) die auch im Rennsport zum Einsatz kommt. Die Rollengewichte mussten an den höheren Druck angepasst werden und es kamen folglich schwerere Variorollen zum Einsatz.

Und die Anpassungen fallen wirklich auf. Natürlich wäre die Vespa mit der normalen, neuen Multivar auch wieder besser angefahren, aber den Bumms, den sie jetzt vom Start weg hat, den gabs vorher nicht in der Vehemenz.

Auf die nächsten 20.000 Kilometer.

TWNSPRK #50 – Helge Thomsen

50 Folgen TwinSpark Podcast!

Hätte man uns das vor zwei Jahren gesagt, hätten wir es nicht geglaubt. Heute vor genau 2 Jahren haben wir den Namen des Podcasts beschlossen, die Internet-Domain reserviert und uns mit der Logo-Gestaltung auseinandergesetzt. Wahnsinn, was seitdem alles passiert ist. Unglaublich viele tolle Begegnungen, Gespräche, Interviews und ganz viel Austausch über unsere gemeinsame große Leidenschaft: das Motorrad fahren!

Dieses Jubliäum wird in Folge 50 gebührend gefeiert mit einem lustigen, nostalgischen und wundervoll herzlichen Gespräch mit Helge Thomsen. Er ist bekannt aus Film und Fernsehen, von den Autoschraubern auf RTL2 oder als Moderator von GRIP – das Motormagazin.

Helges Karriere auf benzinbetriebenen Gefährten hat aber nicht im Auto sondern auf einem Mofa begonnen. Die ganzen Anfänge, lustige Geschichten und die Story hinter „MOTORAVER“, seinem Auto-Magazin erzählt er in dieser Folge.

Vielen Dank an alle, die hier zuhören und Freude an dem Podcast haben <3

Die Geschichte der Harley-Davidson 2022 King of the Baggers Saison

Bagger-Rennen gehören wohl zu den absurdesten und unterhaltsamsten Dingen, die es im Motorradsport gibt. Ob Harley oder Indian: die Motorräder sind riesig, und sie haben absolut gewaltige Motoren, aus denen jeder Tropfen Leistung herausgequetscht wird. Was kann man daran nicht lieben?

Jetzt hat Harley-Davidson einen Film über die Rennsaison 2022 des King of the Baggers veröffentlicht. Der Film mit dem Titel „Pushing the Limit“ zeigt die Wyman-Brüder, die Werks-Bagger-Rennfahrer von Harley-Davidson. Wir hören von den Rennfahrern, der Crew und den Verantwortlichen bei Harley-Davidson, was dieses Rennen so besonders macht und warum sich die Amerikaner so sehr in diese neue Art des Sports verliebt haben.

Enjoy!

Honda Dominator zerlegen: erst kucken, dann schrauben

Seit der Neujahrsausfahrt steht die Domi unter einer Plane in der Garage, die Batterie hängt ordnungsgemäß im Keller am Ladegerät. Da das Wetter sich immer noch sehr garstig gibt, wäre jetzt ja ein guter Zeitpunkt, kleinere Wartungsarbeiten durchzuführen. Auf der Liste stehen der Tausch des Lenkers, USB-Ladebuchse ins Cockpit integrieren, Ölwechsel und neues Leuchtmittel für den Scheinwerfer, um bisschen mehr Sichtbarkeit aus der Funzel rausholen.

Da ich eh die Befestigungsschrauben der Verkleidung tauschen wollte, habe ich erstmal alles abgebaut, was an Verkleidung da war und den Tank habe ich auch gleich mit abgebaut. Die Domi ist jetzt also erstmal ein Naked Bike:

Beim genaueren Blick auf die Schläuche rund um Tank und Vergaser wird klar, dass einige von denen auch schon ihre besten Tage hinter sich haben. Um die alle zu tauschen müssten aber der Vergaser und der Verdunster-Steuerventil raus und da weiss ich nicht, ob ich dazu gerade Bock habe. Mal kucken, ob man sich da noch ne Saison durchschummeln kann.

Was den Ölwechsel angeht, so habe ich zwar das Reparaturhandbuch konsultiert, aber ich wollte mir das vorher nochmal als Video ankucken. Disclaimer: ich habe noch nie vorher einen Ölwechsel am Motorrad gemacht.

Auf YouTube fand ich dann in ZAMsChannel eine Playlist rund um die Domi, die so ziemlich alle Teile abdecken, die man an einer Domi abbauen kann und warten kann. Alles kein Hexenwerk, aber ich finde es hilfreich, es einmal vorher gesehen zu haben bevor man es selber macht. Hier die gesamte Playlist:

Und wo holt ihr Euch Schraubertipps?

TWNSPRK #49: Ralph Schmuck

Unser Gast der Folge #49 ist Ralph Schmuck. Ein Tausendsassa was das Umbauen von Motorrädern betrifft und leidenschaftlicher Motorradfahrer. Die ersten fünf Jahre seiner Motorradkarriere erlebte er im Sattel seiner Shovelhead Harley mit Starrrahmen in den USA. Er besuchte das 50jährige Jubliläum in Sturgis und sog den Harley Way of Life ausgiebig und aus nächster Nähe auf. Mit diesen Eindrücken im Gepäck reiste er zurück in die Heimat Deutschland und ließ seiner Leidenschaft hier freien Lauf. Egal ob es Custom-Harleys für Kunden waren oder inzwischen Umbauten für Sprintrennen oder zum Reisen. Ralph ist ein beeindruckender Charakter mit mehr Benzin im Blut als sich manch einer vorstellen kann.

VTR Customs R18 „IRON ANNIE“

Seit ein paar Tagen schon geisterten Teaser eines neuen VMW R18 Umbaus durchs Internet. Und wenn diese kleinen Appettithappen von VTR Customs kommen, so darf man die Erwartungshaltung schon etwas höher schrauben. Und zumindest meiner Meinung nach wurden wir nicht enttäuscht, als gestern Abend die R18 „IRON ANNIE“ vorgestellt wurde.

Die Iron Annie entstand im Kundenauftrag und sollte der Junkers 52 – auch bekannt als Tante Ju – Tribut zollen. Wie schon damals bei der Spitfire massierte VTR’s Blechgott Cello der BMW eine Alu-Karosserie auf den Leib die ihresgleichen sucht. Die verkleideten Endrohre links und rechts, das Zitat der Blechstruktur der Junkers 52 im Heck bis hin zum stilecht umgesetzten Hebel für den Rückwärtsgang, die Liebe zum Detail ist sensationell.

Lackiert im Lufthansa-Farbschema Grau-Schwarz und ausgestattet mit feinen Zutaten wie Kineo-Felgen und Magura-Hebeln sowie einem Kennzeichenhalter von Berham Customs (support my local Teilefabrikanten) blieben hier keine Wünsche offen.

Alle Schweizer Leser dieses Postings können hier über den besten R18 Custom-Umbau abstimmen und mit Glück eine R18 für zwei Wochen gewinnen. Ich wüsste ja, für welches Bike ich stimmen würde!

Watching people building epic shit

Was haben wir nur in Zeiten vor diesem Internet gemacht? Wie haben wir uns denn Fähigkeiten angeeignet ohne YouTube? Oder Inspiration geholt? Oder bekloppte Ideen beim Entstehen und bei der Umsetzung verfolgt? Sicherlich, das ging alles auch, aber mit mehr Aufwand und vielleicht nicht so schnell.

Warum ich das Euch schreibe? Weil ich gerade wie ein Süchtiger die YouTube-Playlist von Mike Burroughs wegbinge, in der er seinen Umbau eines Ferrari 308 dokumentiert. Hier kurz das Vorher-/Nachher-Bild:

Klar, Umbauvideos von Motorrädern und Autos gibt es zuhauf. Was diesen für mich speziell macht, ist zum einen die krasse Idee, die hinter diesem Umbau steckt. Mike zerpflückt einen sehr gut erhaltenen Ferrari 308 um unter anderen einen Honda K42-Motor mit Turbolader einzubauen, der über 1.000 PS abliefern soll. Ziel ist es damit Rennen zu fahren, gleichzeitig soll der Ferrari aber auch auf der Strasse funktionieren.

Zum anderen fasziniert mich die Ambition von Mike, an diesem Projekt zu wachsen und seine eigenen Fähigkeiten weiter auszubauen. Und er ist super ehrlich zu sich selbst und gleichzeitig auch sein größter Kritiker. Wie oft er gerade erstellte Teile immer wieder modifiziert oder komplett neu baut, weil das letzte Detail noch nicht passt. Und er macht auch seine Emotionen komplett transparent: der Frust, wenn etwas nicht funktioniert aber auch der Enthusiasmus, wenn sich das gewünschte Endergebnis nach vieler Arbeit endlich einstellt.

Was ich auch super finde, dass Mike in den Videos auch genau aufzeigt, mit welchen Werkzeugen er arbeitet oder welche Techniken bei der Erstellung einzelner Komponenten verwendet. Und er lässt einen an seiner eigenen Lernkurve teilhaben.

Fallen Euch ähnliche Content Creator ein, die das auch so machen? Im Motorradbereich wäre das für mich auf jeden Fall Gorm Taube mit seinem Dominator-Umbau. Nur, dass er den leider nicht auf YouTube dokumentiert.

Headerfoto: Mike Burroughs – Stanceworks

TWNSPRK #48 – Frank „Panny“ Panthöfer von den Krad-Vagabunden

In dieser Folge sind die beiden besseren Hälften von TwinSpark und den Krad-Vagabunden am Start. Alex und Frank „Panny“ Panthöfer quatschen über die zunächst ungeplante Weltreise der Krad-Vagabunden aka. Panny und seine Frau Simon(e). Die Herausforderungen, die es mit sich bringt, das geordnete Leben in Deutschland an den Nagel zu hängen und eine Beziehung von Wochenende auf 24/7 zu heben, ebenso wie die schönen und spektakulären Momente, die so eine große Reise bietet.

Seite 1 von 122

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén