Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Autor: Alexander Seite 2 von 122

Die BMW GS Trophy 2024 geht nach Namibia

Der Austragungsort der BMW Motorrad International GS Trophy 2024 steht fest: Das Offroad-Abenteuer führt diesmal nach Namibia. Nachdem die International GS Trophy alle befahrbaren Kontinente rund um den Globus bereist hat, kehrt sie 2024 dorthin zurück, wo im Jahr 2008 alles begann – nach Afrika.

Nationale Qualifyings und erstmaliges internationales Qualifying für ein International Team bei den BMW Motorrad Days 2023

Bis zum offiziellen Start der BMW Motorrad International GS Trophy 2024 dauert es jedoch noch ein wenig. Einen Vorgeschmack darauf bieten die nationalen und regionalen Qualifyings. Weltweit finden 15 nationale sowie ein internationales Qualifying statt, bei denen sich die geübten Enduristinnen und Enduristen beweisen können.

Wer die Navigationsübungen mit dem GPS, Geländefahrten und technische Prüfungen am besten meistert, sichert sich einen Platz in einem der 22 Länder-Teams. Die Damenteams, die sich auf nationaler Ebene durchsetzen, gewinnen schließlich eine Reise zum internationalen Female-Qualifying. Dort werden insgesamt sechs Damen-Teams ermittelt, die gemeinsam mit den 16 Herren-Teams die heißbegehrten Plätze im Flugzeug nach Namibia ergattern.

Für alle diejenigen, die ihr Heimatland auf der Liste der nationalen oder regionalen Qualifyings nicht entdeckt haben, besteht indes kein Grund zum Trübsal blasen. Denn im Rahmen der in Berlin stattfindenden BMW Motorrad Days bietet BMW Motorrad vom 6. bis 8. Juli 2023 erstmalig ein internationales Qualifying an, um noch mehr begeisterten Enduristinnen und Enduristen eine Chance auf die Teilnahme an der Int. GS Trophy 2024 im sogenannten International Team zu ermöglichen. Auf der gstrophy.com wird hierzu im März 2023 ein Link zur Anmeldeseite hinterlegt.

TWNSPRK #47 – Gorm Taube

„Adventure-seeking motorcyclist and photographer by night and Graphic Designer for Volvo Cars Design during the day. Currently living in Varberg, Sweden. My backyard is truly my playground and I love to explore and take all the wrong turns I can, my camera is usually my only companion. Capturing the beauty of the journey and telling visual stories of what I see and feel.“

Gorm Taube

So beschreibt Gorm Taube sich und was er tut, und wir finden, es passt perfekt. Er ist ein Macher, ein Baumeister, ein kreativer Petrolhead, eine freiheitssuchende Seele, die Wind in den Haaren und den Geruch von Meersalz, Holz und Kraftstoff in der Nase haben möchte. Er erzählt visuelle Geschichten über das Leben und den Stil, den er mit seinen Motorrädern fühlt. Und er sieht die Schönheit und das Potenzial in Dingen, die andere Menschen nicht zu schätzen wissen. Gorm baut seine eigenen Custombikes, die individuell und einzigartig sind. Und er inspiriert viele Menschen dazu, ihre Träume vom Bauen zu lieben, Gutes noch besser zu machen und die Schönheit der Natur und Freiheit zu entdecken.


Mythos Porsche RS

Ihr kennt das bereits, ab und zu findet auch mal vierrädriger Content den Weg in diese Publikation. Vor allem wenn es um eine Ikone geht wie den Porsche RS. Und wenn einer meiner geschätzten Kollegen dran beteiligt war. Wir reden drei Zahlen und zwei Buchstaben: seit mehr als 50 Jahren trägt der Porsche 911 in all seinen Generationen das RS-Kürzel. Aerodynamik, Leichtbau, Kraft und Balance: RS-Modelle von Porsche sind stets die schärfste Ausbaustufe diesseits der Rennstrecke. Modelle mit diesen Lettern homologieren die Motorsport-Fahrzeuge, begeistern Puristen, bringen Hobby-Rennfahrer an ihre Grenzen oder machen einfach nur unheimlich viel Spaß.

In Zusammenarbeit mit Porsche stellen Constantin Bergander und Fabian Hoberg diese faszinierenden und rasanten Modelle mit technischen Details, vielen Bildern und spannenden Anekdoten aus der Entwicklung vor. Die Fotografien zum und im Buch kommen von meinem Kollegen Peter Besser.

Das Buch erzählt auf 256 Seiten mit mehr als 280 Fotografien die RS-Geschichte des Porsche 911 vom charismatischen Entenbürzel bis zum aufwändigen Drag-Reduction-System, von Dünnblechkarosserien bis zu Türen aus Karbon, vom 2,7-Liter-Vergasermotor bis zum 4,0-Liter-Hochdrehzahl-Aggregat mit starrem Ventiltrieb. Ausführlich recherchiert, kurzweilig erzählt und begleitet von Zitaten der RS-Macher beschreibt das Werk alle RS-Derivate des Porsche 911 vom legendären 911 Carrera RS 2.7 bis zum aktuellen 911 GT3 RS des Typs 992.

Den großformatigen Bildband bekommt ihr für 69,00€ beim Buchhandel Eures Vertrauens oder in diesem Internetz.

Neujahrsrunde 2023 – Endurowandern in der Märkischen Schweiz

Wie war das mit den guten Vorsätzen zum neuen Jahr? Man muss sie sofort umsetzen! Mein Ziel, mehr Motorrad fahren begann dementsprechend gleich heute an Neujahr. Auch wenn die Dominator etwas startunwillig war und erst mit der Überbrückung von der Autobatterie zum Anspringen überredet werden musste, machten wir uns am späten Vormittag auf eine kleine Endurowander-Runde in Richtung Märkische Schweiz.

Erstmal ging es auf möglichst direktem Weg aus der Stadt raus. Die eigentliche Runde beginnt am Schlossgut Altlandsberg und führt nach Buchholz. Hier nicht der abbiegenden Vorfahrtstrasse folgen sondern rein in den Ort, links abbiegen Richtung Feuerwache und plötzlich steht man am Ortsausgangsschild Richtung Wesendahl. Über zwei Kilometer Feldweg unter Bäumen, richtig nett zu fahren. Im Wesendahl selber geht es gleich wieder rechts in die Mühlenstrasse Richtung Wesendahler Mühle, an der vorbei geht es weiter durch den Wald bis man die Nordspitze des Straussees erreicht. Wenn ich auf der Ecke bin nehme ich immer den Schlenker über den Golfplatz Wilkendorf durch den Wald mit anstatt durch die Stadt zu fahren.

Am Ortsende Strausberg geht es rechts weg Richtung Klosterdorf Richtung Hohenstein. Hier geht es dann entlang der L34 bis zum Abzweig nach Buckow, wo man die schönen Kurven den Berg hinunter bis zur Ortschaft zirkeln kann. Buckow selber ist ein malerisches Örtchen, am Seerand kann man gut ein Päuschen einlegen. Aber mich zog es weiter um den See herum am Restaurant Fischerkehle vorbei, die Strasse führt denn links den Berg hoch bis mal wieder auf die B168 trifft. An der Stelle hat es wieder ausgeprägten Feldweg-Charakter, sogar Baumstämme und Äste musste ich erstmal aus dem Weg räumen bevor ich weiterfahren konnte.

Die B168 kreuzte ich und fuhr gerade aus weiter bis zum Ort Hasenholz, an dessen Ende die Strasse in die typische Mischung aus Pflasterstrasse und Sandpiste überging. Wunderschön zu fahren und just in dem Moment lugte auch die Sonne aus den Wolken. In Garzau traf ich wieder auf die Landstrasse und machte mich dann wieder auf in Richtung Zuhause.

Ohne An- und Abfahrt waren das nicht mal 50 Kilometer, die haben aber sehr viel Spaß gemacht und die Dominator war das perfekte Gerät für diese Runde. Gerade jetzt mit dem neuen Federbein und den TKC80 drauf machte das richtig Laune!

Lieblingsstrecken anderswo: die Bornholmer Ostseite von Dueodde Fyr bis Hammerodde Fyr

Zugegebenermassen, Bornholm ist jetzt nicht die Prio 1-Motorrad-Destination, hat aber auch ihren Reiz. Wir haben die Insel in diesem Jahr für uns entdeckt und obwohl wir nicht mit dem Motorrad da waren, gab es wirklich schöne Strecken, die ich auch gerne auf zwei Rädern in Angriff genommen hätte. Vor allem die Ostseite der Insel hat es mir angetan, also folgt mir auf eine kleine Tour vom südlichsten Leuchtturm der Insel zum nördlichsten.

Unsere Tour startet am Dueodde Fyr. Er ist mit einer Feuerhöhe von 48 m der höchste Leuchtturm Dänemarks und steht im Süden der Insel im Strandgebiet Dueodde. Bevor ihr Euch hier aufs Bike schwingt, lohnt ein Spaziergang durch das weitläufige Dünengebiet zum Strand. Für historisch Interessierte: Im Wald hinter dem Strand kann man die Kanonstilling G3 besichtigen, hier sollten im zweiten Weltkrieg deutsche Schiffsgeschütze an Land installiert werden. Geblieben sind massive Betonstrukturen, die die Natur mittlerweile überwuchert hat.

Ein paar Kilometer weiter wartet mit Balka Strand Bornholms beliebtester Badestrand. Der Strand liegt geschützt im Schatten des im Sommer meist vorherrschenden Westwinds – und ist bekannt für sein lauwarmes, flaches Wasser. Wenn ihr Euch dann nach dem Baden vor der Weiterfahrt noch stärken wollt, wartet im Hafen von Nexø der Food Truck von Maries auf Euch oder ein paar Meter weiter die Nexø Gamle Røgeri. Die Räuchereien auf Bornholm erkennt man ziemlich gut an den eckigen Schornsteinen.

Adventure Country Tracks United Kingdom – Filmpremiere

Die Adventure Country Tracks sind sicherlich vielen von Euch bereits ein Begriff. Der  eingetragene Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Offroad Routen und Tracks in den europäischen Ländern für Reiseenduros zu etablieren und zu erhalten. ACT-gescoutete Tracks gibt es bereits in Portugal, Rumänien, Griechenland Italien und in den Pyrenäen. Als neuester Track kam gerade das Vereinigte Königreich dazu. Die ersten Teaser sind in den letzten Wochen auf dem YouTube-Kanal des ACT veröffentlicht worden, heute Abend hat der komplette Film Premiere:

Technisch anspruchsvolle Tracks und abgelegene Routen durch die Berge versprechen das Beste was die britischen Landschaften zu bieten haben. Begleitet von Motorrad- und Abenteuerikone Charley Boorman und Partnern aus der Motorradbranche startet die ACT Crew in dieses 920 km lange Motorradabenteuer.

Gestartet wird im Brecon Beacons National Park an einer alten Klosterruine aus dem 12. Jahrhundert, weiter geht es durch Wales, die Isle of Man und den Abschluß findet die Reise in der Küstenstadt Whitby an der Nordseeküste – Heimat des Entdeckers Captain James Cook und einer der Schauplätze in Bram Strokers berühmten Roman Dracula.

Produziert wurde der Film von RuggedFrames, der Produktionsfirma von Canan Gündogan und Stefan Klabunde (früher mal Motorradreise TV). Glückwunsch Euch beiden zu einer weiteren, tollen Produktion.

Die F800GS ist wieder da!

Endlich! Nach dem Diebstahl vor zwei Wochen stand die F800GS in der Verwahrstelle der Polizei, aber heute konnte ich sie von der Werkstatt abholen lassen. Neben der Erledigung des Papierkrams war ich natürlich gespannt, welche Schäden das Mopped davongetragen hat.

Erstaunlicherweise hatten die Verkleidungsteile keine sichtbaren Schäden. Lenkschloss und Gabelbrücke zeigen Spuren des Aufbruchs. Ob der Rahmen was abbekommen hat, wird sich wohl erst zeigen, wenn die Werkstatt den Vorderbau zerlegt hat. Ich kläre erstmal den Versicherungsquatsch und dann sehen wir weiter. Ihr könnt aber nicht glauben wie happy ich bin, dass die GS wieder da ist.

Was in zehn Jahren Kettenritzel.cc so alles passiert ist

Für mich selber klingt es ein bisschen unglaublich, aber wie mein Kalender mir anzeigt, hat dieses kleine Nischenblog dieses Jahr im August seinen zehnjährigen Geburtstag gefeiert. Und ich habe es nicht mal auf dem Schirm gehabt. So viel ist in dieser Dekade passiert, was so nicht vorhersehbar war. Meine damalige Entscheidung, den Motorradführerschein zu machen war eher eine zweckmässige, wie ihr hier nachlesen könnt. Eher beiläufig entstand dann auch dieses Blog, eher gedacht als mein persönliches Tagebuch im Internetz.

Die anfänglichen Artikel waren aus heutiger Sicht etwas hemdsärmelig, hat ja auch kaum einer mitgelesen. Heute, knapp 1.300 Artikel später sind es ein paar mehr geworden, im Schnitt 10.000 Menschen, die im Monat hier vorbeischauen. Auch wenn diese Zahlen die letzten Jahre stabil sind, habe ich mich immer noch nicht daran gewöhnt und finde das alles ein bisschen verrückt. Und ich möchte Euch „Danke“ sagen, dass ihr hier immer wieder vorbeischaut und den Artikeln hier Eure Aufmerksamkeit schenkt. Es sind ja längst nicht nur die meinen, das Autorenteam ist in den letzten Jahren sehr gewachsen, neben mir schreiben hier mittlerweile Thomas, Siggi, Nico, Sabine, Carina und Stephan.

Zehn Jahre tolle Menschen

In diesen zehn Jahren habe ich auch unfassbar viele neue Menschen kennengelernt, viele gute Bekanntschaften und großartige Freundschaften sind entstanden. Menschen, die aus meine Leben nicht mehr wegzudenken sind. Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, but just to name a few:

  • Ganz am Anfang standen die ganzen Motorrad-Blogs und -Twitterer, bei denen ich mitlas, kommentierte und mich mit der ganzen Blase vernetzte.
  • Früh kam ich mit der Berliner Motorrad-Szene in Berührung, über Treffen bei Urban Motors (Feines Fest oder Glühwein & Waffeln) oder den Berlin Café Racers, zu deren ersten Anhängern ich mich zählen darf.
  • Später, als ich mir etwas Reputation erschrieben hatte und die ersten Hersteller auf einen aufmerksam wurden, entstanden auch erste, gute Kontakte in die Industrie. Tolle, passionierte Menschen, die ihr Hobby zum Beruf machten.
  • Erst in den letzten beiden Jahren – und es kommt mir so viel länger vor – kam der Kontakt zu den Bears on Tour. Erst über den Podcast gestolpert, dann Supporter geworden, dann ganz viele zauberhafte Menschen kennen gelernt. Und mit einer ganz besonderen Frau aus dieser Truppe darf ich seit 2021 unseren TwinSpark Podcast hosten. Danke Dir, Carina für die aufregende Reise bis hierher, möge sie noch ewig weitergehen.

TWNSPRK #46: Der Jahresrückblick mit Carina & Alex

Das Jahr 2022 ging extrem schnell vorbei, Weihnachten steht vor der Tür und auch dieses Mal nutzen wir das Jahresende, um – diesmal ohne Gast – die Erlebnisse der letzten 12 Monate Revue passieren zu lassen. Welche tollen Menschen waren zu Gast im TwinSpark Podcast, was haben die beiden erlebt, wie lief das Jahr im allgemeinen und was steht für 2023 auf dem Plan?! Alles das und ein wenig Nostalgie unserer beiden Zündkerzen könnt ihr in dieser Folge zum Jahresende hören. Ansonsten frohe Weihnachten und einen wundervollen Jahresausklang. Danke für’s Zuhören und ganz viel Liebe an euch, ihr wundervollen Zuhörer!

Hier geht’s zum Mental Health Spendenprojekt von @amelie_mooseder. Bitte legt ein paar Euro zur Seite und unterstützt das Projekt. Zum einen ist mentale Gesundheit ein unglaublich wichtiges und zunehmend fragiles Konstrukt, gerade in der aktuellen Zeit. Und zum anderen wird Amelie damit wundervolle Dinge tun und Menschen helfen können! <3 Große Liebe für dich und dein Engagement, Amelie!

Falls ihr eure Hilfe für das Orga-Team des Krowdrace Flat Track Rennens anbieten wollt, schreibt Herrmann und Martin auf Insta: @krowdrace

Das Reisetagebuch von Enrico & Tom auf Tour nach Dakar auf ihrer T7 World Raid und XT600Z findet ihr unter https://motorrad-rallye.com/ und auf Insta unter @tom_possod bzw. @loose__screw

Und FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen! Haui und Chris von DirtyrockX haben uns in ihre Kollektion aufgenommen. Wir lieben euch, vielen vielen Dank für diese grandiose Möglichkeit! Schaut mal rein und lasst uns wissen, wie euch das Portfolio gefällt.

Moto Cinema – Wide of the Mark

Normalerweise beginnt ein Motorradabenteuer mit der Abfahrt. Sechs Kumpels aus Australien hatten sich aber eine andere Aufgabe gestellt. Jeder von ihnen hat auf Basis eines normalen Strassenmotorrads ein Custombike auf die Beine gestellt mit dem im Anschluss die unglaubliche Wildnis der australischen Insel Tasmanien erkundet werden soll. Was kann da schon schiefgehen? Eine ganze Menge, und genau hier ist „Wide Of The Mark“ anders, als andere Motorrad-Filme. Hier gibt es keine Schnitte und keine zweiten Takes, dafür aber das ungeschminkte Abenteuer geschminkt mit Pannen, Stürzen und Reparaturen am Straßenrand.

Den Film gibt es als Video on Demand auf Vimeo. Für alle, die morgen in Berlin sind könnt ihr den Film auch im Craftwerk.Berlin kucken. Ab 19:00 Uhr ist die Bar offen, der Film startet um 20:00 Uhr. Koscht nix, aber meldet Euch bitte vorher hier an.

Seite 2 von 122

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén