Im Grunde ist das Konzept Motorrad sehr einfach: ein Rahmen, zwei Räder, ein Motor, Lenker, fertig. Und dennoch sind die Ergebnisse, die aus diesen immer wieder gleichen Zutaten entstehen so vielfältig und unterschiedlich. Gerade letzte Woche konnte ich das wieder einmal selber erfahren. Am Dienstag gab ich die Triumph Tiger 1200 GT Explorer zurück (Bericht folgt)- eine hochmoderne, 150 PS starke Reiseenduro – und am Mittwoch übernahm ich die Royal Enfield 650 Interceptor – ein klassisches Naked Bike mit einem 48 PS leistenden Zweizylinder. War nun die eine besser oder die andere schlechter? Sie waren anders und jede auf ihre eigene Art faszinierend.
Royal Enfield ist nicht für Leistungsorgien bekannt. Aber das ist beim Motorradfahren auch nicht alles. Schon bei der letztjährigen Tour durch Deutschland auf der Royal Enfield Himalayan erlag ich dem Charme der Entschleunigung. Die Interceptor bietet jedoch leistungsmäßig das doppelte zur Himalayan und passt mit ihren 48 PS perfekt ins A2-Segment. Und schliesslich habe ich ja auch mal mit ähnlicher Leistung angefangen.












Diese Interceptor vor der ich stehe ist nicht ganz im Serienzustand. Als erstes fällt der Tank mit seiner speziellen Lackierung auf, aber auch die schöne Auspuffanlage von Zard. Die Maschine gefällt mit stimmigen, klassischen Proportionen, unterstrichen wird das auch von Motor mit seinen polierten Oberflächen und der runden Formgebung.
Das Fahrerlebnis
Der Druck auf den Anlasser liefert ein schönes, sonores Blubbern aus den Endtöpfen, welches sich beim Gasgeben in ein wunderschönes Trompeten verwandelt. Die Auspuffnote gefällt mir mit am besten. Sie ist prägnant, aber nicht aufdringlich. Ambitioniert, aber gentlemanlike.
Die Beschleunigung ist gut und linear, in der Stadt und auf der Landstrasse ist immer genug Leistung da um durch den Verkehr zu wuseln oder einen sportlichen Kurvenstrich zu fahren. Die Maschine hat eine gute Dynamik, die aber nicht überfordert. Und ich merke, wie wohl ich mich darauf fühle eben weil man so entspannt auf ihr unterwegs sein kann. Man kann die Gedanken schweifen lassen und die Umgebung geniessen.
Die Schaltung ist präzise und unaufgeregt, das Einlenken in den Kurven erfordert eine etwas nachdrücklichere Hand. Das gleiche gilt für die Bremsen. Eine Scheibe vorne und hinten sind ok, aber etwas mehr Bissigkeit würde ihr gut zu Gesicht stehen.
Die optisch auffälligen ‘Piggy-Back’-Federbeine machen einen guten Job, auch auf ruppigeren brandenburger Landstrassen sorgen sie für einen guten Komfort und zuverlässige Bodenhaftung.
Für einen Basispreis ab 7.690 € bekommt man wirklich viel klassisches Motorrad fürs Geld. Wenn sie geparkt am Strassenrand steht drehen sich Passanten nach ihr um oder man wird auf das Bike angesprochen. Das kann einem sicherlich auch mit einer regulären Interceptor passieren, in meinem speziellen Fall handelte es sich aber um ein spezielles Bike.
Das Treedom Custom Bike
Royal Enfield hat es bauen lassen, um ihre Partnerschaft mit Treedom bekannt zu machen. Treedom ist die erste Internetplattform der Welt, die die Möglichkeit bietet, einen Baum aus der Ferne zu pflanzen und nachfolgend dessen Geschichte online zu verfolgen. Für jedes verkaufte Motorrad wird ein Baum gepflanzt, der zur Entstehung des Royal Enfield Waldes beiträgt. Bei regionalen Veranstaltungen des Royal Enfield Riders Club of Europe bieten der Hersteller seinen Bestandskund:innen die Möglichkeit, ihren Beitrag zu leisten und eine Treedom Baumpatenschaft zu übernehmen.




Am auffälligsten ist sicherlich die Lackierung, die von der Manufaktur Vaim.me stammt, welche schon viele Custom Bikes unter anderem für Loose Screw in ihrem unverwechselbaren Stil gestaltet hat. Ich habe Vicky zu ihrer Inspirationsquelle für dieses Bike gefragt:
Der TREEdom-Baum war Inspiration für Farbe und Motiv. Ich habe dann Blätter und Äste abstrahiert und in meinem Stil dargestellt. So läuft es meistens ab, es gibt ein übergeordnetes Thema und eine Farbwelt und dann leg ich los. Meistens ist es bei mir ein Mix aus geometrischen Formen, Schrift/Logo, Motiv und Muster.
Viktoria Greiner, founder of Vaim.me
Die weiteren Komponenten stammen von
- Auspuffanlage: Zard
- Sitzbank: Crooked
- Lenker & Hebel: LSL Motorradtechnik
- Unterfahrschutz und Ölkühlerschutz: Loose Screw
- Blinker und Rücklicht: Kellerman
- Spiegel, Sturzbügel und Soft Pannier: Royal Enfield Originalzubehör
Und wenn die Garage schon mit anderen Bikes voll ist, hat es die Interceptor 650 in der kurzen Zeit einen Platz in meinem Herzen erobert. Wenn es mal wieder ein klassisches Naked Bike werden soll, sehen wir uns wahrscheinlich wieder, liebe Interceptor.
Fotos: Peter Besser und Royal Enfield
Leave a Reply