Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Category: Ohne Kategorie Page 1 of 12

Revival Cycles Ducati Odioso

Die Umbauten von Revival Cycles sind eigentlich immer geprägt von klassisch-eleganten Linien. Der Henne Revival Landspeeder ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Oder die hier bereits erwähnte Moto Guzzi V50.
Der aktuelle Umbau – genannt Ducati Odioso – bricht in so erfrischender Form mit allem, was man von den Jungs aus Austin gewohnt ist. Ein Seitenwagen-Crossbike in 90er-Jahre-Neonfarben, basierend auf einer 1999er Ducati ST4. In ihrer Urform hat der Sporttourer so garnicht mit Offroad gemeinsam, geschweige denn mit einem Seitenwagen. Aber genau das war die Absicht:

Like many of our ideas, this idea percolated years ago around the team. This time Andy James, our head fabricator and Stefan Hertel had been out for a night of drinking and realized that we should some day build a sidecar-cross bike out of something totally inappropriate to show our friends in the us just what it’s all about. So….we figured building one that wasn’t just your standard euro sidecarcross machine was a good idea. We knew it needed to be crazy powerful and certainly based on a unique platform.

Ich finde, das ist den Jungs ausserordentlich gut gelungen. Auch wenn ich den Aufwand, den sie in den Umbau reingesteckt haben nur ganz schwer nachvollziehen kann.






Alle Bilder: Revival Cycles
Alle Details zum Umbau findet ihr auf der Website von Revival Cycles.

ICON1000 DethGrip – Kawasaki Vulcan Flat Tracker

Eins muss man den Jungs von ICON1000 ja lassen: sie bauen nicht nur spektakuläre Showbikes, sie lassen sich auch immer wieder ein aussergewöhnliches Filmkonzept einfallen, um diese zu präsentieren. So wie bei ihrem aktuellesten Umbau, der ICON1000 DethGrip, ehemals eine Kawasaki Vulcan, die jetzt als Flat Tracker daherkommt.

DethGrip from ICON Motosports on Vimeo.

Alle Spezifikationen und weitere Bilder zum Bike findet ihr bei BikeExif.

Ducati Supersport S

Der Frühling naht und jede Woche wird in diversen südlichen Gefilden ein neues Motorrad vorgestellt. Neulich war die Ducati Supersport dran, ein Bike, welches mir bei der Premiere auf der Intermot im letzten Herbst schon sehr gut gefallen hat. Ich zeig Euch mal schnell, warum:
ducati_supersport_s_1
ducati_supersport_s_3
ducati_supersport_s_2
Wer vor 20 Jahren beim Ducati-Händler sabbernd um die 916 herumschlich, wird sich bei der neuen Supersport S genau so wenig zusammenreissen können. Ein wunderschön gezeichnetes Bike mit dem 937 cm³ Testastretta-Motor und einer auch für den Durchschnittsbiker (ohne 1.000 elektronische Helferlein) beherrschbaren Leistung von 113 PS bei 9.000 Umdrehungen sowie 96.7 Nm bei 6.500 Umdrehungen.
Aber es kommt noch besser. Die Kollegen von “dausend Be-ehs” durften schon mal Probe fahren und zeigten in ihrem Video eine Supersport S mit dem optional erhältlichen Doppelauspuff von Akrapovic:
ducati_supersport_s_akrapovic_1
ducati_supersport_s_akrapovic_2
Da kann man schon mal einen Moment innehalten und….
datass
Übrigens ist der einzig wahre Grund die S-Version der Supersport zu kaufen nicht das Öhlins-Fahrwerk, sondern diese hammergeile mattweisse Lackierung!
Hier noch der komplette Testbericht von 1000PS:

The One Moto Show

Mit der One Show fand am letzten Wochenende die erste große internationale Bike Show des Jahres statt. Zu der zum achten Mal von SeeSee Motorcycles organisierten Veranstaltung kamen über 17.000 Besucher nach Portland, Oregon.
Von den zahlreichen Umbauten, die mir auf allen möglichen Social Media-Kanälen von der Show entgegenprasselten, blieben zwei besonders hängen.
Alex Lapidus’ 1974 Honda Elsinore
2017-the-one-moto-show-alex-lapidus-1974-honda-elsinore-jensen-beeler-12
Die Kombination von alten und neuen Elementen, garniert mit poliertem Chrom und grobem Gummi sind für mich ein absoluter Hingucker.
Roland Sands Design’s BMW R nineT
2017-the-one-moto-show-roland-sand-design-bmw-rninet-jensen-beeler-02
Roland Sands tut, was Roland Sands tun muss. An Tracker-Umbauten aus dem Hause RSD mangelt es ja nicht. Auch der Ninette steht die schmale und tiefe Optik sehr gut.
Alle Bilder und mehr Details hat Jenson Beeler bei Asphalt and Rubber zusammengetragen.
Bilder: Asphalt and Rubber

Berlin Builds: Yamaha XT600 von Rockmann Brothers Racing

Als Motorradfahrer kann man nicht aus seiner Haut. Auch wenn man in der eigenen vierrädrigen Blechdose unterwegs ist, muss man immer den anderen Motorrädern hinterher schielen. Vor allem, wenn einem so ein Prachtexemplar wie dieses begegnet:


So schnell wie die XT neben mir auftauchte, so schnell war sie wieder weg. Später entdeckte ich die Maschine noch auf dem Parkplatz beim Built not Bought 2016, aber viel mehr konnte ich nicht über sie in Erfahrung bringen. Der dezente Schriftzug “Rockmann Brothers Racing” auf dem Tank war der einzige Hinweis über die Erbauer, die Berliner Brüder Norman und Sven Rockmann.
Ihr erstes Umbauprojekt haben sich beide vor drei Jahren zur Brust genommen. Da beide sehr crossaffin sind musste etwas mit Geländegenen als Basis her. Etwas, was auch leicht und agil ist und für die Stadt und Tagestouren ins Brandenburger Umland geeignet ist. So fiel ihre Wahl auf eine 1992er Yamaha XT 600 3UW, die sie von Grund auf neu aufbauten. Viele Teile für den Umbau fanden sie bei Kedo, unter anderem auch einiges von JvB moto wie die Fender und die Lampenmaske. Der Alutank wurde von einer 79er XT genommen, angepasst und aufgearbeitet.
Das Farbschema in mattweiss, silber und schwarz gibt der Maschine ein geschmackvolles Finish und so wurde aus der Enduro die Rockmann Brothers Racing XT.
yamaha_xt600_rockmann_3


Die Umbaudetails:

  • Fender vorn JvB Moto stumpf weiss lackiert
  • Gabel vorne weiss gepulvert
  • Lampenmaske JvB Moto mattweiss lackiert
  • Lenker LSL
  • Gabelbrücken weiss bzw. schwarz gepulvert
  • Tacho Kedo
  • komplette Front gecleant (u.a. Elektrik zur Seite verlegt, Hupe verlegt und versteckt, Ausgleichsbehälter verlegt nach hinten)
  • Blinker Alu schwarz von Arizona
  • Alu Tank angepasst von 79er XT, aufgearbeitet + mattweiss lackiert
  • Motor mit Soda gereinigt und schwarz lackiert
  • Sitzbank Kedo, Halterungen angepasst
  • Rahmen gekürzt und schwarz gepulvert
  • Schwinge schwarz gepulvert
  • Kedo Alu Kettenschutz schwarz gepulvert
  • Motorschutz schwarz gepulvert
  • Supermoto-Felgen “San Remo” von Friedrich Menze
  • Dunlop Mutant Reifen hinten und vorn – keine 500km gelaufen
  • Edelstahl-Krümmer auf LeoVinci SBK
  • Stahlflex Leitungen rundrum
  • Fender hinten mattweiss lackiert
  • Tank und Fender schwarz liniert

Und das beste an dem Motorrad? Es steht zum Verkauf, weil die Brüder den nächsten Umbau bereits geplant haben. Für ehrliche 5.000€ kann dieses Bike demnächst in Eurer Garage stehen.
Bilder: Norman und Sven Rockmann, Sven Wedemeyer / Wheels of Stil

Präsentation des Triumph Bonneville Bobbers in Berlin

Am Freitag dieser Woche findet die offizielle Pressepräsentation des Triumph Bonneville Bobbers in Deutschland statt. Dann erfahren wir auch die Details zu technischen Daten und Preis. Im Rahmen einer Brutal Beauty Tour genannten Eventreihe hat Triumph in acht Städten den Bobber vorab der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Gestern abend waren sie in Berlin und Hamburg zu Gast, während in Spanien die Kollegen von The Bike Shed schon fahren durften.
triumph_bonneville_bobber_1

triumph_bonneville_bobber_11

Mein erster Eindruck: für einen Großserienhersteller finde ich das ein bemerkenswertes Motorrad. Das von der Bonneville bekannte und gelernte Retrostyling wurde hier konsequent auf den Bobber fortgesetzt. Viel gebürstetes Metall machen einen wertigen Eindruck. Das bobbertypische Layout wurde gut getroffen, der 1200cc-Motor verfügt in der Bobber-Version zwar “nur” über 75 PS, aber dürfte über üppiges Drehmoment einen guten Antritt abliefern.

Triumph Bobber Brutal Beauty Event with Craftrad in Berlin 13.12.16 – Video by Motor Rausch from MOTOR RAUSCH on Vimeo.

Einige Details am Motorrad beissen sich aber in meinen Augen mit dem klassischen Look. Primär alles, was in Kunststoff gefasst ist wie die Lenkerarmaturen, das Tachogehäuse sowie das Rücklicht und die Blinker. Beim customizing-orientierten Kunden werden das wohl die ersten Teile sein, die rausfliegen. Aber ähnlich wie bei der BMW R nineT oder der Triumph Bonneville auch für den Bobber zahlreiche Nachrüstteile einfinden.

Edit:
BikeExif ist den Bobber bereits gefahren, hier sind die ausführlichen Eindrücke.

BMW K100 ‘Xaver’ von Titan Motorcycles

Als Freund des fliegenden Ziegelsteins freue ich mich über jeden neuen Umbau auf Basis der K-Serie von BMW. Letzte Woche kam mir Xaver unter die Augen, ein besonders spannender Umbau einer 1986er BMW K100 LT zu einem Scrambler.
titan_motorcycles_bmw_k100_xaver_1


Tom Possod und Michael Siebenhofer von Titan Motorcycles aus Graz haben hier ganze Arbeit geleistet. Der eigens gebaute Heckrahmen räumt die Seitenlinie des Motorrades deutlich auf, der reguläre K-Rahmen macht es einem da schwerer, eine klare Linie zu finden. In Verbindung mit dem angepassten Tank bekommt die Maschine eine aggressive Linie, die ihr sehr gut steht.
Die Aluverkleidung der LED-Scheinwerfer vorne erinnert mich etwas an Star Wars-Droiden, gibt dem Motorrad aber auch von vorne einen sehr eigenen, ungesehenen Touch. Garniert wurde der Umbau mit vielen weiteren Feinheiten:

  • Motoscope pro Instrument
  • Full LED Scheinwerfer und Standlicht
  • Continental TKC80 Bereifung
  • Handgefertigter Heckrahmen
  • Höherlegung
  • Tomaselli Endurolenker mit interner Kabelführung
  • Handgefertigter Stretchtank, Scheinwerferbezel und Soziusabdeckung aus Aluminium
  • M-switch Microtaster
  • Rizoma Lenkerendenblinker
  • Brembo Performance Bremspumpe
  • Black Chrystal Lackierung
  • Rizoma Club S Rücklichter
  • Echtleder-Sitzbank mit Kreuzsteppung
  • REMUS Sportauspuffanlage
  • Eigens angefertigte tiefe Kennzeichenbefestigung im GS Style
  • Minimal Elektrik mit m-unit, CAN-Bus und m-button


Mehr zu Titan Motorcycles auf deren Website, Facebook oder Instagram.
Bilder: Titan Motorcycles / Klemens König

Neu: Ducati Scrambler Desert Sled und Café Racer

Traditionellerweise eröffnet Ducati mit seiner Pressekonferenz am Vorabend der EICMA den Präsentationsreigen neuer Motorräder. Mit dem Desert Sled und dem Café Racer erweitert Ducati seine Scrambler-Baureihe, wobei die Desert Sled die Urban Enduro ersetzen wird. Mit verstärktem Rahmen, verändertem Kettenschutz und Kettenradschutz meldet sie ernsthaftere Offoradambitionen als ihre Vorgängerin an. Ein bischen XT500-Nostalgie umweht sie auf jeden Fall.

Sundowner in der Großstadt

Ein Freitagabend im Spätsommer, Temperaturen um die 20° verführen einen dazu, den langen Weg nach Hause zu nehmen und den Sundowner in der Großstadt zu genießen. Die tiefstehende Sonne reflektiert sich im gebürsteten Alutank der R nineT während der Motor unter mir knisternd abkühlt.

Und das beste daran? Das ganze Wochenende wird so weitergehen!

krcc_r_ninet_sundowner_1

krcc_r_ninet_sundowner_2

krcc_r_ninet_sundowner_3

krcc_r_ninet_sundowner_4

krcc_r_ninet_sundowner_5

krcc_r_ninet_sundowner_6

krcc_r_ninet_sundowner_7

Hanse Qustom Triumph Street Triple Café Racer

Die Triumph Street Triple hat in den letzten Jahren viel Lob bei Motorradtestern bekommen, nicht zuletzt wegen ihres tollen Motors, der Fahrbarkeit und der Beherrschbarkeit. A bang for a buck ist sie nicht zuletzt auch wegen ihrer moderaten Bepreisung.
Optisch fand ich sie mit ihren Insektenaugen immer etwas gewöhnungsbedürftig, auch wenn die mittlerweile zum Markenzeichen der Speedy geworden sind. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Gestaltungsweg. Das dachte sich auch Tobias Kuhn, der neben seiner Triumph Bonneville ein Bike mit mehr Bums, aber auch ohne viel Elektronik haben wollte.
Als Basis für seinen geplanten Café Racer fand er eine 2008er Street Triple 675 mit geringer Laufleistung, die er günstig erstehen konnte. Dem Umstand, daß die Maschine eine optische Herausforderung ist, gewann er den positiven Aspekt ab, daß sie deswegen bislang selten für Customizing genutzt wurde. Halbschale und Einzelscheinwerfer waren für ihn ein Muß, Performance und Power waren weniger wichtig als stimmige Linie und Proportionen.

Für den Entwurf des Umbaus konnte er einen Meister der eleganten Linien gewinnen, dieser stammt aus der Feder von Sylvain Berneron alias Holographic Hammer.

Für den Umbau verantwortlich zeichneten die Truppe von Hanse Qustoms, die den Geist des Entwurfs von Holographic Hammer umsetzten, ohne sklavisch daran zu hängen. Sehr gelungen, wie ich finde. Wenn alles klappt, wird Tobias damit den 2016er Distinguished Gentleman’s Ride in Berlin bereichern, eine gute Chance, das schöne Stück in natura zu begutachten.

Zeichnung: Holographic Hammer / Bilder: Hanse Qustom

Page 1 of 12

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén