Heute vor zwei Wochen erregte dieser Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Walter Wille und Jochen Vorfelder die Gemüter der Motorradszene. An dieser Stelle sei mal nur der Titel zitiert:
Klicks um jeden Preis
Die Szene der Motorrad-Influencer ist außer Rand und Band. Mit asozialem Verhalten wird auf Youtube viel Geld verdient. Und die Industrie beteiligt sich an dem Irrsinn.
Disclaimer: ich kenne Jochen Vorfelder persönlich, lese auch gerne seine Testartikel für SpOn. Aber an dieser Stelle muss ich ihm herzlich widersprechen. Aber bevor ich das tue, habe ich hier einige Reaktionen aus der Netzgemeinde gesammelt.
Stephan Maderner
Meine Anmerkungen zum viel beachteten und heiß diskutierten "Motorrad"-Artikel des Wochenendes: "Klicks um jeden Preis -…
Gepostet von Stephan Maderner am Sonntag, 11. April 2021
Clemens Gleich
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung trollt Motorrad-Youtuber
Gasgeflüster Podcast mit Gast Lucas Lit
Nasty Nils von 1000PS
Reaction Video von Blackout
tl;dr
Wenn ihr Euch die Mühe gemacht habt, jeden der obigen Beiträge zu lesen, werdet ihr einen gemeinsamen Nenner erkannt haben. Sei es Journalist, freier Redakteur, Podcaster, oder eben betroffener YouTuber: alle bekritteln eine sehr einseitige Berichterstattung. Der Podcast von Gasgeflüster mit Lucas Lit bringt es meiner Ansicht nach sehr gut auf den Punkt. Es wird nicht differenziert. Der Bericht ist einseitig geschrieben und lässt die „Gegenseite“ nicht zu Wort kommen. Blackout hat es sehr transparent gemacht. Er wurde nicht mal angefragt oder um Stellungnahme gebeten. Es werden in dem Artikel einseitige Kausalitäten hergestellt und es wird nicht neutral berichtet. Querly mag ein sehr exponiertes und krasses Exemplar der motorradfahrenden Social Media-Spezies mit einer sehr flexiblen STVO-Auslegung sein, aber er steht nicht pars pro toto. Das hätte der Artikel herausstellen müssen, umso mehr, da er nicht im Pinneberger Revolverblatt erschien sondern in der Frankfurter Allgemeinen.
Nasty Nils war in seinem Statement sehr Influencer-wohlwollend. Aber auch er hat einen Punkt. Die alte Generation reibt sich an der jungen Generation und kritisiert ihre Methoden. Letztendlich sorgen sie aber für ein Interesse beim Motorrad-Nachwuchs. Etwas, was auch die Industrie dringend braucht und nicht immer geht sie damit souverän um. Auch ich war bei manchen Hersteller-Presse-Events, wo einige, junge, gutgebaute Damen in enganliegenden Renneinteilern anreisten, zwei Stunden Fotos mit den neuen Modellen machten und wieder abreisten, ohne die Motorräder ernsthaft getestet zu haben. Aber die Insta-Postings brauchten tausende von Likes in potentiellen Zielgruppendemografien. Da war egal, ob das Mopped sich gut fährt. Es ging erstmal um die Reichweite. Ich verurteile das nicht, ich verstehe das Dilemma. Manch ergrauter, alteingesessener Printredakteur mag sich da an der Ehre gepackt fühlen und muss sein Revier verteidigen. Ich möchte das weder Walter Wille noch Jochen Vorfelder bei Ihrem Artikel unterstellen. Aber es hat ein G’schmäckle, wie der Schwabe zu sagen pflegt. Die Medienwelt hat sich gewandelt und die Regeln nach denen sie spielt ebenso. Anstatt einen einseitigen Artikel zu schreiben hätte sich ein Diskurs mit einem „Vertreter aus der Szene“ angeboten. Der heutige Gasgeflüster-Podcast trägt hier viel mehr zur Diskussion bei als ein von zwei Redakteuren in angeblich wochenlanger Recherche zusammengetragener Artikel in einem Printmedium.