Meine bislang sonderbarste Probefahrt mit einem Motorrad hatte ich im letzten Sommer. Bei meinem lokalen Indian-Händler wollte ich die FTR 1200 testen und hatte online einen Termin vereinbart. Dort angekommen, erklärte mir der Händler, daß er seine Vorführer gerade nicht zugelassen bekommt, da auf’m Amt coronabedingt kaum was geht. Es bestünde aber die Möglichkeit, das Motorrad in den Transporter zu laden und zu einem nahgelegenem Industriegelände zu fahren. Dort würde er auch mit seiner angeschlossenen Fahrschule Übungsstunden machen, die FTR könnte ich dort mal über den Hof jagen. Etwas verwundert half ich also, die Maschine in den Transporter zu schieben und fuhr den Transporter sogar selber dahin. Ich war so überrascht, als mich der begleitende Mechaniker bat, zu fahren, daß ich vergaß zu fragen warum.
Egal. Vor Ort luden wir aus und drei Fahrschüler drehten schon ihre Runden auf 125ern. Auf dem kleinen Gelände war nicht viel zu machen, über den zweiten Gang kam man eh‘ nicht raus. Aber zugegebenermaßen war ich sehr angetan von der Maschine. Optik passte, Ergonomie auch, der Motor klang gut und biß kräftig von unten raus und das Handling war echt gut. Vor allem aber: dieses Motorrad hat die Marke Indian auf meinem Radar platziert. Weit entfernt von der barocken, schweren Opulenz der anderen Indian Modellreihen stand hier ein drahtiges, kerniges Motorrad, welches ich wirklich ansprechend fand. Gut, über Digitaldisplay und Auspuff müsste man nochmal reden, aber der Rest? I like it.
Wir spulen ein paar Monate vor und Indian legt bei der FTR-Modellreihe noch eine Schippe drauf. An vielen Stellen würde verbessert und optimiert: durch die Verfeinerung der Motorabstimmung, die Optimierung der Fahrwerkseinstellungen, den steileren Lenkkopfwinkel, den kürzeren Nachlauf und die asphalttauglichen 17-Zoll-Felgen und -Reifen sollen die neuen FTR Modelle Agilität auf höchstem Niveau liefern und sich deutlich kompakter anfühlen.