Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Schlagwort: Café Racer

Benzingespräche: C59R Cafe Racer Motorcycles

Eine Autostunde außerhalb Barcelonas in Cambrils haben die Jungs von C59R Cafe Racer Motorcycles ihre (neue, weil gerade umgezogen) Werkstatt. Spätestens seit ihrer „Little Blue“, einem Umbau auf Basis einer Yamaha SR250 bin ich ein Fan!

Den Gründer von C59R, Josep-Ramon Curto habe ich dieser Tage per E-Mail interviewed. Da mein Spanisch mindestens genauso rostig ist wie das eurige haben wir das Interview auf Englisch geführt.

Josep, C59R is around since 2011. How did you come up with the idea of professionaly building motorcycles? What is your background an motivation?

The hobby comes since I was 6 years old. When my father bought me my first motorbike, a Montesa Cota 25. It was such a hobby that I spent a lot of hours in the workshop next to my house looking how they repaired motorbikes.

When I got older I started getting interested on refurbish classic bikes. Evycsa 175 Sport, Sanglas 400E, BMW R27, BMW R50, MV Augusta 350, Benelli 500 Quattro they are some of the ones I restored. But I got tired of refurbishing and I needed other motivations. As I always have been into Café Racers (one of my motorbike nowadays is a Ducati SportClassic) I decided to transform a BMW R100RS.

Chasing the dream to be dedicated professionally on my hobby, on add, I had the concern of how to use the social net on a professional level, I decided to begin with C59R Cafe Racer Motorcycles.

What does the name „C59R“ stand for?

The name of C59R is the acronym of Café Racer and 59 is the year of the club that John Oates, with the Reverends Bill Shergold and Graham Hullett founded as a meeting point for the lovers of Café Racer.

Your first builds have been two BMW, (one Triumph Bonneville on standby) and my personal favourite, a Yamaha SR250. What made you choose these bikes? Or have they been commissioned by clients?

The first bike I built was for my personal use. I chose a BMW R100RS to be reliable motorcycle, with a classic look with many possibilities. Surprisingly, once it was finished a client got crazy for it and he bought it.

The SR250 „Little Blue“ and BMW R100RS „The GranDream“ were our first customer orders.

Now we start a Triumph Bonneville, a bike we liked always and we will give a real Café Racer character.

Tell us about the custom motorcycle scene in Spain: how is it? What are the main influences? Is the motorcycle more a medium of transport or a medium for self-fulfilment?

In Spain, due to the great weather we have, there has been a great interest on bikes for both everyday use and sport. Do not forget that we have had very important brands such as Bultaco, Montesa and Ossa that have made great champions come out of Spain in all specialties of motorcycling

Currently there is a strong tendency to transform Café Racer bikes and Street Tracker. There are many manufacturers struggling to gain a foothold in the business.

With builders like „El Solitario“ or „Valtorón“ you have some rather expressionistic colleagues in Spain. How do you see the C59R in comparison? What do you try to achieve when building a bike?

C59R wants to make motorbikes with an extrem quality, both aesthetic and functional. We care the little details and we want the posterior maintenance and repair of the motorcycle as simple and intuitive as possible for the trusted mechanics of our customers.

Tell us about your builds. How did they come along? How did you get the ideas?

– BMW R100RS “The First One”

C59R_TheFirstOne_11

We spent a lot of time thinking about the front-end, with its chrome details and ‘Clubman’ handlebars featuring minimalist controls: particularly striking is the use of a suspension blocker from the world of MTB as a Starter, the Acewell marker, and a new lens that manages to successfully compact the whole front assembly. This contrasts strongly with the anthracite grey / „verkehrsrot“ red tank, giving the project a notable „Cafe Racer“ personality.

All the key elements of the engine, transmission and differential have been renovated and the external finish fully harmonises with the rest of the project.

The electrical system has been completely renovated and also modified: the electrical junction box, originally located in the front-end, has been removed and relocated under the seat and the battery has also been moved to the bottom of the engine thus lightening the centre section.

With respect to the chassis, we have provided the front fork with a new set of progressive springs and a lateral NHK steering damper to eliminate chattering, and the rear cushioning has been entrusted to new Ikon shocks.

Last but not least, the rear-end assembly features an own-design seat, a specially manufactured fender and a Lucas tail light, together with a craftsman-built exhaust signed by XMR Metalworks, which gives the C59R.1 its unique sound.

C59R_TheFirstOne_SideB

– Yamaha SR250 “Little Blue”

„Little Blue“ is a small street tracker which catches the eye at first glance with its clean lines. The 2-tone fuel tank is painted in a combination of “lapislazzulo” blue – with a fine white line – and “azzurro sorgente” blue and this asymmetric combination, which is continued on the tail and mini front fenders, makes the vehicle look a different colour depending on which side you look at it from. These blue tones, together with the silver of the engine and chain guard, the satin black of the wheels, and the white front suspension bottles give the “Little Blue” a fresh and friendly look.

C59R.2 Little Blue 16

The electrical components have been relocated, under the fuel tank in the case of the horn and voltage regulator, and in the area under the swing-arm in the case of the battery and starter relay, and the electrical wiring has been hidden inside the handlebars and chassis. These modifications to the electrical system, together with the small air filter assembly, have lightened the area of the chassis under the seat.

C59R.2 Little Blue 21

The tail end of the chassis has been reshaped to follow the contour of the seat, the front end has been widened and the tail end comes to a curve. The front fork keeps its original height while the rear suspension stroke has been increased by 20mm. To improve the handling of the new bike the silentblocks of the handlebars and front calipers, which come as stock with this model, have been removed.

– BMW R100RS “The GranDream”

C59R.4 The GranDream-4

The front-end features an adapted a R90S fairing, whilst keeping the original throttle controls, clutch & lights, and the handlebars have been lengthened by 5 cm. on each side to improve handling. The star feature of the dash is an Acewell Series 4 gauge that links two worlds: analogue for the rev counter and digital for the speedo, odometer, temperature gauge, etc… The ignition key has been mounted next to the Acewell gauge for easy handling.

All key components of the engine, gearbox and differential have been renovated, and the external finish is in keeping with the rest of the makeover.

The electrical system has been completely overhauled, eliminating unnecessary parts and adapting it to couple with the new gauge. The battery situated under the gearshift lightens the central part of the assembly.

With respect to the chassis, the original front fork and rear shock absorbers have been maintained, and a steering damper has been fitted on the right side.

The tail-end features an own-design folding and lockable seat cowl designed to store the documents safely; a specially manufactured aluminium rear fender and short taper exhaust with handcrafted DB Killer which gives the C59R.4 a loud and elegant tone.

C59R.4 The GranDream-10

The tank, fairing and front fender have been painted in british racing green with BMW black shading and Vermeer gold outline to go with the wheels, the body of the rear shocks and the brake calipers.

BMW just released the nineT, Yamaha is bringing the SR400 back. Would you get your hands on a new motorcycle or do you prefer the older models? How do you judge the efforts of the manufacturers to bring the new bikes back to the oldschool cool?

C59R builds unique bikes. The owner of a C59R never will see another bike like his own. Other brands make bikes with a retro style, very nice style, but do not provide exclusivity to their owners.

Muchas gracias, Josep

Mehr über C59R Cafe Racer Motorcycles findet ihr unter:
www.c59r.com
twitter.com/c59r
facebook.com/c59rmotorcycles
pinterest.com/c59r
vimeo.com/c59r

Dustin Kott – Kott Motorcycles

Es scheint ja zum guten Ton amerikanischer Customschmieden zu gehören, ein Imagefilmchen über sich präsentieren zu können. Manche können sogar zwei vorweisen, wie Dustin Kott aus LA, der unter dem Label Kott Motorcycles vorwiegend Japaner zu Café Racern umbaut. Auf seiner Website stellt er viele seiner Umbauten ausführlich vor. Auf den ersten Blick erinnerten mich die schönen gestreckten Linien an die Moto Grigio von Deus, aber auf den zweiten Blick sind Dustin Kotts Umbauten noch klarer, weil die Linienführung noch gerader ist.

Hier habt ihr etwas Videofutter für die Mittagspause:

Benzingespräche: Axel Budde von Kaffeemaschine (Teil 1)

Wenn es um Guzzi Café Racer geht, gibt es in Deutschland eigentlich nur eine Adresse, an die man sich wenden sollte: Axel Budde von Kaffeemaschine. Neulich hatte ich die Gelegenheit, ihn in seiner neuen Werkstatt in Hamburg zu besuchen um ihn etwas mit meinen Fragen vom Arbeiten abzuhalten.

Bevor wir uns auf der Releaseparty von „The Ride“ in Berlin kennengelernt habe, kannte ich Deine Maschinen nur von dem einen oder andere Posting auf Bikeexif. Aber über Dich stand da relativ wenig dabei. Daher würde mich interessieren, wie Du zum Motorradschrauben kamst. Hast Du das gelernt, bist Du Quereinsteiger, wie ist Deine Geschichte?

Ich komme eigentlich von der Autofotografie und habe dafür spezielle Konstruktionen gemacht, lange Kameraarme an den zu fotografierenden Autos. Als sich dann diese 3D-Technik angebahnt hat, habe ich eine Konstruktion gemacht und zusammen mit dem Fotografen gebaut, war aber voll der Schuss in den Ofen. Damit habe ich mich voll auf den Arsch gesetzt, hatte aber dann schon so viel Geld in das Equipment gesteckt, daß ich dann komplett in diese Technikrichtung geschwenkt bin.

Mein zweites Motorrad war eine Guzzi, als ich 20 war. Seitdem habe ich dann meine Straßenkarre immer weiter umgebaut. Später kam dann noch eine Rennmaschine dazu, das Hobby hatte ich daher schon ewig. Die Kenntnisse in Metallbearbeitung hatte ich aber schon seit meiner Beschäftigung mit diesen Sonderkonstruktionen gelernt und gemerkt, daß ich dafür schon eine Leidenschaft habe. Ich habe dann eine Maschinenbaufirma hier in Hamburg kennen gelernt, die hat mich dann netterweise ihre Maschinen benutzen lassen. In meiner alten Werkstatt hätte ich dafür auch gar keinen Platz gehabt. Und dann ging das los mit dieser 3D-Technik, bei der ich mir erhofft hatte, daß ich mit dieser Neukonstruktion noch was landen kann, was aber nicht so war.

In der Zeit kam dann ein Anruf aus England von einem Typen der Fotos meiner Rennmaschine gesehen hatte und der mich fragte, ob ich mir vorstellen könnte, ihm so etwas zu bauen. Ich sagte zu und dann kam der tatsächlich kurzerhand mit zwei Kumpels aus Nottingham eingeflogen und hat sich das bei mir angekuckt. Ich habe mir voll den Kopf gemacht, was der Kunde denkt, wenn er bei mir in meinem Hinterhofschuppen steht, aber ich denke mal daß er gemerkt hat, daß ich in diesem Moment viel mehr geben werde als jeder professioneller Schrauber mit Stempel und Visitenkarte. Das war mein erster Auftrag.

Als ich die Maschine fertig hatte habe ich dann gleich die Website gemacht. Die wurde dann auch relativ oft besucht und dann kam der nächste Auftrag von einem Radrennfahrer aus Monaco. So reihte sich dann ein Projekt an das andere. Davon leben zu können ist total hart, aber dann bekam ich so viele Aufträge, daß ich das einfach weiterverfolgt habe.

Wenn Du von englischen und monegassischen Kunden erzählst, wie kamen die damals dann auf Dich?

Übers Internet. Der aus Monaco war auch der erste, bei dem ich das Mopped über Telefon und E-Mail mit dem Kunden abgestimmt und gebaut habe. Der hat mich erst kennen gelernt, als er das Ding abgeholt hat. In dem Moment fand ich das auch krass, ich hatte noch nicht die Wahnsinns-Referenzen, trotzdem war das Vertrauen des Kunden da.

Wie lange machst Du das jetzt Vollzeit?

Zweieinhalb Jahre.

Und wie viele Maschinen hast Du in der Zeit gebaut?

Die neunte Maschine ist jetzt online, das ist die 10 (zeigt auf die Hebebühne), das da hinten sind die 11 und die 12 (zeigt auf die beiden vormontierten Chassis in der Ecke). Ich bin jetzt auch total im Verzug, bislang konnte ich alle meine Termine halten und ich steh da auch gar nicht drauf, die Leute immer wieder zu vertrösten. Aber diesen Sommer mit dem Umzug der Werkstatt und anderen Dingen bin ich da leider in Rückstand geraten.

Wie lange dauert ein Umbau bei Dir im Schnitt?

Je nach Aufwand circa vier Monate. Wenn es etwas aufwendiger ist auch bisschen mehr.

Als Du angefangen hast, hattest Du da bestimmte Ziele oder Erwartungen?

Nein. Ich bin da ja eher reingeschlittert und die ganze Nachfrage hat mich ja dann erst dazu gebracht, weiter zu machen. Es war jetzt auch nie ein Traum von mir, damit mein Geld zu verdienen. In meinem damaligen Job war ich sehr glücklich, aber – überspitzt gesagt – haben die Computer mir den genommen. Ich freue mich jetzt total, denn es ist ein schöner Job, auch wenn man noch nicht auf Dauer davon leben kann. Ich wüßte aber auch nicht, was ich anderes machen sollte.

Du hattest vorhin erwähnt, daß bereits Deine zweite Maschine bereits eine Guzzi war. Woher kam die Faszination für Moto Guzzi?

Kann ich Dir nicht sagen, es hat mich einfach erwischt. Mein erstes Mopped war eine BMW, obwohl ich total auf Engländer stand. Als Teenie habe ich bereits mit Ferienjobs angefangen, mir Geld zu sparen für Führerschein und das erste Mopped. Meine Eltern hätten das nie unterstützt. Ich komme vom Land, da ist Mobilität erstmal wichtig und es ist natürlich toll, dich als bleicher Teenager hinter einer Lederjacke zu verstecken. In der Zeit war es natürlich auch Lifestyle.

Wie gesagt stand ich damals voll auf Engländer und bis heute sind das für mich mit die schönsten Moppeds. Wunderschöne Motoren und dieses filigrane Design. Aber als ich dann offen fahren durfte, das war die 27 PS-Zeit damals, bin ich dann auch mal die Klassiker durch und habe mich dann auf den Engländern immer etwas verloren gefühlt auch durch meine Körpergröße. Mit Guzzi hatte ich damals überhaupt keinen Kontakt, bei uns in Westfalen fuhr damals keine Sau eine Guzzi. Ich fuhr damals eine CB Four, dann war ich kurz davor eine 75/5, also eine größere BMW, zu kaufen.

Dann sah ich in der Neuen Westfälischen Zeitung ein Inserat mit einer Guzzi bei meinen Eltern um die Ecke. Ich fuhr vorbei, der Typ macht die Garage auf und da stand dieses Tourermodell, eine T3, die schon so bisschen Richtung Le Mans umgebaut war mit Stummellenkern. Die Maschine war abgedeckt und stand da wie ein flaches Bügelbrett, die Silhouette werde ich nie vergessen. Ich hatte noch nie so etwas flaches, langes gesehen. Seit dem Tage bin ich wie paralysiert, habe nie weder an etwas anderes gedacht! Auch in den späteren Jahren habe ich mich nie künstlich irgendwas verschlossen, aber damals hat es mich wirklich erwischt. Mit der Maschine konnte man in den Urlaub fahren, aber auch den Scheinwerfer abkleben und Rennen bestreiten. Um am nächsten Tag wieder damit Brötchen zu holen. Sie sind zwar für keinen dieser Bereiche perfekt, aber ich habe noch nie ein anderes Motorrad erlebt, daß das alles hätte erfüllen können.

Jetzt sehe ich hier gerade auf der Hebebühne eine Yamaha, gehst Du gerade fremd?

Das ist ein Umbau für Kedo. Jens (vom Brauck) hatte auch schon mal was für die gebaut und jetzt haben die mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, denen einen klassischen 60er Jahre Café Racer-Umbau zu machen. Das ist für mich auch mal was anderes.

Und wie fühlt es sich an im Vergleich zu einer Guzzi?

Es ist interessant. Ich mag es die Maschine mal kurz mit einer Hand am Heck zu versetzen. Ist ein anderer Schnack, macht auch sehr viel Spaß in der Kooperation mit Kedo. Beinhart möchte ich mich nicht festlegen, aber mein Herz gehört ganz klar Guzzi.

Was ich zum Beispiel nicht mag ist bei Einzylindern diese fehlende Symmetrie. Auf der einen Seite der Auspuff, auf der anderen nix. Ich mag eben symmetrische Moppeds, die auf beiden Seiten gleiche Proportionen haben.

Wenn Du jetzt so auf die gestreckten Linien und Symmetrie eingehst, gibt es da ein anderes Fabrikat neben Guzzi, daß Dich in diesem Aspekt reizen würde und mit dem man das gleiche Resultat erzielen könnte?

Nee. Nimm zum Beispiel die alten Königswellen, die sind schon total selten geworden und damit zu teuer. Da hast Du bei einer Guzzi ganz andere Potential eine Kompromiss aus Optik, Fahrbarkeit, Alltagstauglichkeit und Leistung hinzubekommen. Auch durch die Kombinationsmöglichkeiten mit neuen Teilen, weil Guzzi über die Jahrzehnte auch wenig geändert hat.

Das sieht man bei Deinen Umbauten ja auch, daß Du auf einen alten Basismotor neue Zylinder draufschraubst, was auch die Kombinierbarkeit der Teile zeigt. Als Basis hast Du bislang fast Le Mans-Modelle genommen, richtig?

Ja, muss aber nicht. Für den Engländer hatte ich eine T3 umgebaut, die hatte er aber auch mitgebracht. Die meisten Spendermaschinen finde ich den Kunden oder stelle sie. Die schwarzgrüne jetzt, das war eine SP. Du kannst optisch das gleiche erzielen, das macht vielleicht etwas mehr Aufwand. Vom Motor her ist das ein etwas anderer Schnack. Die Ansaugkanäle sind erweitert, da ist ein größerer Vergaser drauf und eine leichte Kupplung drin. Das war es eigentlich schon was mit dem Motor gemacht worden ist, natürlich abgesehen von der Komplettrevision des Motors. Und das funktioniert auch gut. Es muß also nicht immer eine Le Mans sein. Natürlich drehen die Tourermoppeds nicht so gut wie die Le Mans, allein wegen den Ventilgrößen. Da hast Du eher den Rumms untenrum bis 5.000 Umdrehungen, dann wird es zäher. Eine Le Mans geht ab 5.000 Umdrehungen nochmal richtig zur Sache.

(Teil 2 findet ihr hier).

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén