Eigentlich dachte ich, mich könne nicht mehr viel überraschen, wenn es um Automuseen geht. Dann stand ich in einer ehemaligen Schraubenfabrik in Dietzhölztal – und staunte. Das Nationale Automuseum – The Loh Collection ist nicht nur ein Museum. Es ist ein Statement. Und für mich eine der eindrucksvollsten Fahrzeugsammlungen, die ich je gesehen habe.
Von der privaten Leidenschaft zum öffentlichen Museum
Hinter der Sammlung steht der Unternehmer Rainer M. Loh, der über Jahrzehnte hinweg mit viel Gespür, Fachwissen und Leidenschaft eine der exklusivsten Fahrzeugsammlungen Europas aufgebaut hat. Ursprünglich war die Sammlung nicht öffentlich zugänglich – sie war ein privates Refugium für Liebhaber klassischer Technik. Doch 2023 wurde daraus ein echtes Museum: In den aufwändig restaurierten Industriehallen einer früheren Fabrik in Dietzhölztal-Ewersbach entstand auf 5.000 Quadratmetern ein Ort, der Technikgeschichte, Designikonen und Motorsport-Mythen zusammenbringt.
Exponate mit Gänsehautgarantie
Wer durch die Ausstellung geht, merkt schnell: Hier wurde nicht einfach ein Fuhrpark in Reih und Glied gestellt. Die Fahrzeuge sind sorgfältig kuratiert, thematisch sortiert und mit viel Raum zur Wirkung gebracht. Und das Line-up? Mehr „Wow“ geht kaum.








Ein paar Highlights:
- Ferrari 250 GTO – eines der teuersten und begehrtesten Autos der Welt, in makellosem Zustand.
- Bugatti Type 57 Atlantic Recreation – mit Liebe zum Detail nachgebaut, in dramatischer Kulisse platziert.
- Mercedes-Benz 300 SLR „Uhlenhaut Coupé“ (als Replika) – das Original gilt als das teuerste Auto der Welt.
- Maybach Exelero – ein Einzelstück, gebaut für Reifentests bei über 350 km/h, mit einer Form, die eher Batmobil als Limousine ist.
- Bucciali TAV8-32 „Golden Arrow“ – französischer Art-déco-Traum mit Frontantrieb und Details wie aus einem Science-Fiction-Film der 1930er.
- Citroën DS21 „Le Dandy“ by Chapron – eleganter Umbau der Göttin zum zweitürigen Coupé, selten und stilistisch ein Volltreffer.
- Und natürlich: zahlreiche Le-Mans- und DTM-Rennfahrzeuge, die Motorsportgeschichte geschrieben haben – vom Gruppe-C-Prototypen bis hin zu Tourenwagen-Ikonen der 80er und 90er.