Die Fantic Caballero hat seit jeher einen besonderen Platz in meinem Herzen. Obwohl ich bisher nicht das Vergnügen hatte, sie selbst zu fahren, fasziniert mich ihre Mischung aus Retro-Charme und moderner Technik. Die aktuellen Entwicklungen für das Modelljahr 2025 könnten dazu beitragen, meine Begeisterung noch weiter zu steigern. Aber was ist denn jetzt neu?

Neuer Motor für die 500er-Modelle

Für 2025 erhalten alle 500er-Modelle der Caballero-Reihe ein bedeutendes Update: einen in Italien entwickelten Minarelli-Motor. Dieser flüssigkeitsgekühlte 463 cm³ Einzylinder mit DOHC-Technik leistet 45 PS bei 8.000 U/min und liefert ein Drehmoment von 42,5 Nm bei 7.000 U/min. Mit einem Gewicht von unter 40 kg verspricht er ein agiles Fahrerlebnis. Zusätzlich verfügt der Motor über ein modernes Ride-by-Wire-System mit abschaltbarem Kurven-ABS.

  • Caballero 500 Scrambler und Deluxe: Dank eines neu entworfenen Rahmens sind diese Modelle nun drei Zentimeter schmaler, was die Kontrolle und Stabilität verbessert. Die Preise liegen bei 7.190 Euro für die Scrambler- und 7.390 Euro für die Deluxe-Version.
  • Caballero 500 Rally: Dieses Modell wurde für den Offroad-Einsatz optimiert und verfügt nun über ein 21-Zoll-Vorderrad, längere Federwege und voll einstellbare Federelemente. Mit einem Motorschutzblech und einem Scheinwerfergitter ist sie bestens für unwegsames Gelände gerüstet. Der Preis beträgt 7.690 Euro.

Caballero 700: Travel und Deluxe

Die Caballero 700 bleibt ihrer Linie treu und kombiniert den bewährten 74 PS starken Reihenzweizylinder von Yamaha mit italienischem Design. Neu sind moderne Features wie schräglagensensible Sicherheitssysteme, einstellbare Fahrmodi, ein TFT-Bildschirm, Bluetooth-Konnektivität und LED-Beleuchtung. Die Travel-Variante bietet zusätzlich einen größeren Windschild und ein komplettes Koffersystem ab Werk. Die Preise liegen bei 10.490 Euro für die Travel- und 9.999 Euro für die Deluxe-Version.

Vorsatz für 2025: endlich mal Probe fahren

Es gibt Motorräder, bei denen ich mich wirklich freue, dass sie im Markt gut ankommen, sie eine entsprechende Weiterentwicklung erfahren und sich eine Fangemeinde um das Modell bildet. Besonders die Integration moderner Technologien in ein klassisches Design zeigt, dass Fantic die Balance zwischen Tradition und Innovation sehr gut beherrscht. Und auf jeder Motorrad-Messe wie zuletzt auf der Mailänder EICMA schleiche ich erneut um die Caballero herum und frage mich, warum ich sie noch nie Probe gefahren bin. Das muss ich kommendes Jahr endlich mal ändern.

Fotos: Fantic