Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Schlagwort: Custom Motorrad

Warum Custombike-Schrauber wahnsinnig sind

Heute besuchte ich zu ersten Mal die Intermot. Neben allen möglichen Modellneuheiten, die es zu bestaunen galt (und über die ich in den kommenden Tagen berichten werde) findet dort diese Woche auch der AMD Custom Bike Wettbewerb statt. In den verschiedensten Kategorien wird dort das beste Custom Bike gesucht.

Zwei der Bikes, die dort antreten sind der bereits bekannte Sprintbeemer von Sebastien Lorentz und der K1600-Umbau von Fred Krugger, der letzte Woche in Paris vorgestellt wurde. Mit beiden unterhielt ich mich heute zu ihren Motorrädern und beide Männer sind im gleiche positiven Sinne wahnsinnig. Doch eines nach dem anderen.

Sebastien baute den Sprintbeemer fürs Glemseck101 im letzten Jahr auf. Danach bereiste er damit diverse Shows und Motorradtreffen und nach dem diesjährigen Wheels & Waves hat er das Motorrad komplett zerpflückt. Der Motor wurde bei Edelweiss Motorsport generalüberholt, das Motorrad erhielt einen neuen Tank, eine neue Verkleidung und neben diversen technischen Verbesserungen noch eine NOS-Einspritzung. Und was macht Seb, nachdem er mit dem Motorrad das Glemseck gerockt hat? Er zerlegt es nochmals komplett es noch weiter zu verbessern. Die Lackierung des Tanks passte ihm noch nicht. Die Fußrastenanlagen auch nicht und diverse andere Dinge ebenso. Geschraubt hat er bis Montag früh, bevor der Transport nach Köln anstand.

Sprintbeemer-1

Ähnliches bei Fred Krugger. Nicht nur, daß er sich zu einer extrem ungewöhnlichen Basis für seinen Umbau hat hinreissen lassen – die BMW K1600 GT als Luxustourer ist in Sachen Customizing eher ein dickes Brett (alle Details zum Bike bei BikeExif). Er hat sich auch dazu entschlossen, die gesamte Elektronik des Bikes zu behalten. Wie er eingestand, war das auch der schwerste Part im gesamten Umbau. Wenn ihr Euch das Bike anschaut, ist es schwierig nachzuvollziehen, daß nicht die mechanischen Umbauten sondern die elektrischen die Herausforderungen waren. Und dann stehst Du dabei, wenn Fred die Details des Bikes dem BMW Marketingleiter und dem Designer der neuen R1200 R erklärt und den Jungs komplett die Kinnlade auf dem Boden der Messehalle klappt. Und Fred munter weitererzählt, welche Details am Bike ihn noch stören. Details an den Custom-Rädern oder die Form der Hebel am Gasgestänge.

Krugger-1

Diese Besessenheit und der absolute Wille zur Perfektion sind der Hammer. Danke für Eure Inspiration, Jungs!

Built – Not Bought

building-a-cafe-racer-625x416

Kleiner Lesetipp zur Nacht: BikeExif hat heute Richard Pollock von Mule Motorcycles in einem sehr schön geschriebenen Artikel zu Wort kommen lassen, wie man aus einem alten Bike etwas besonderes macht. Ob jetzt Café Racer oder nicht, die Tipps sind für jeden mit einem alten Bike in der Garage und tollen Plänen im Kopf nützlich.

Und wenn ihr schon dabei seid, lest auch den Artikel von letzter Woche zum gleichen Thema aus Designersicht.

Urban Motors Track Grinder

Heute präsentierte Urban Motor ihren ersten Umbau auf Basis der neuen BMW R nineT im Rahmen der Custombike-Messe in Bad Salzuflen. Auf dem BMW-Stand wurde sie Seite an Seite mit der Standard R nineT ausgestellt, so daß man im direkten Vergleich die Veränderungen studieren konnte.

Hier zunächst die Ausgangsbasis:

BMW-R-nineT

Und hier der Umbau:

Urban-Motor-Track-Grinder-Dreiviertelvorderansicht

Auffällig ist an der Front schon mal der Umbau auf eine Gasentladungslampe zwischen den Federbeinen, wie es Urban Motor schon bei der Earl Grey und der Stummelstolle vorexerziert hatte. Dies verschafft der BMW ein komplett neues Gesicht, zumal auch der Instrumentenhalter entfernt wurde und ein kleines Motogadget-Display integriert in die Gabelbrücke nun die Fahrinformationen bereit hält.

Die Blinker wurden in die Lenkerenden verlegt, hier kommen ebenfalls Motogadget-Teile zum Einsatz. Auf den ersten Blick sieht man sie kaum, die Lichtausbeute sollte aber sehr ordentlich sein. Zusammen mit den Lenkerendenspiegeln ergibt sich eine sehr cleane Optik. Gefällt schon mal.

Urban-Motor-Track-Grinder-Lenker

Urban-Motor-Track-Grinder-Cockpit

Motor und Rahmen bleiben schwarz lackiert. Das stört mich schon bei der Basis-R nineT. Der Motor wirkt wie ein massives, dunkles Trumm und macht die Maschine im vorderen Bereich optisch sehr schwer. Hier würde ich mir einen Akzent wünschen in Form silberner Zylinder oder eines silbernen Motorblocks. Etwas leichter wird es im mittleren Bereich, durch das Entfernen des Luftfilterbox wird das Rahmendreieck freigelegt.

Urban-Motor-Track-Grinder-Rahmendreieck

Auf der linken Seite verläuft der kurze Supertrapp-Auspuff und schafft so eine optische Symmetrie zum Kardan auf der rechten Seite. In meinen Augen ist das deutlich besser gelöst als bei den Standardauspuffvarianten der Werks-nineT.

Urban-Motor-Track-Grinder-Seitenansicht-Auspuff

Kommen wir zu dem Teil der Track Grinder, der mir garnicht gefällt, das spitz zulaufende Heck:

Urban-Motor-Track-Grinder-Heckansicht

Es wirkt in meinen Augen irgendwie verloren, es fehlt ein optischer Ausgleich zum breiten Hinterreifen und dem Kennzeichenhalter. Auch die Biegung nach unten finde ich unnötig, besser hätte mit gefallen, wenn die ansteigende Linie aus dem oberen Rahmenrohr gerade weitergeführt worden wäre. In Kombination mit einem breiteren Heckabschluss wäre es ausgewogener.

Urban-Motor-Track-Grinder-Seitenansicht

Alles in allem stellt die Track Grinder einen interessanten Umbau dar. Wie beschrieben sind Farbgebung und Heck nicht so meins, aber das ist ja Geschmackssache. Am Stand gab es auf jeden Fall reichlich Interesse und Publikumszuspruch zur neuesten Kreation aus dem Hause Urban Motor.

Mehr (bessere, professionelle und überhaupt) Fotos gibt es bei BMW auf Facebook sowie bei heldth.com (inklusive Umbaubilder) , Tim „Mission Manx“ Adler hatte sie vor dem Transport nach Bad Salzuflen in der Urban Motor-Werkstatt abgelichtet.

Edit:
Die österreichischen Kollegen von 1000PS haben Peter zur nineT interviewed:

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén