Mit dem Motorrad traumhafte Routen in faszinierenden Ländern genießen, zu entlegenen Winkeln unseres Planeten vorstoßen oder bei schnellen Runden auf der Rennstrecke das eigene Limit ausloten – diese und noch viele weitere Erlebnisse rund um BMW Motorrad eröffnet zukünftig das neue Online-Portal „Fuel For Life“, zunächst mit den beiden Kategorien „Travel“ und „Training“. Ganz nach individuellem Budget und gewünschtem Zeitraum lässt sich über „Fuel For Life“ aus einer Vielzahl in Frage kommender Angebote genau das passende auswählen.
Travel: Von „The Great Getaway“ bis „Follow The Trails“
Für die Motorradsaison 2022 stehen mit „The Great Getaway “ drei Destinationen auf dem Programm, um eine perfekte Auszeit zu genießen. In Costa Rica, Portugal und den USA kann man dem Motorradgenuss freien Lauf lassen und an jeweils acht Fahrtagen mit Motorrädern der BMW R 18 Familie Heritage Feeling pur genießen. Begleitet von professionellen Tourguides, mit ausgewählten Hotelunterkünften und Verpflegung sowie einem Begleitfahrzeug.
Da die Gruppen je Tour nur eine kleine Zahl von Teilnehmern umfasst, lassen sich die 150 bis 200 Kilometer langen Tagesetappen zügig und dennoch entspannt bewältigen, um das Erlebte am Abend in gemütlicher Geselligkeit teilen zu können. Intensives gemeinsames Erleben bietet zudem der „Urban Day“, an dem die Teilnehmer in das Leben weltbekannter Städte eintauchen: San José in Costa Rica, Lissabon in Portugal sowie Portland in Oregon, USA.
Erst passiert gefühlt lange nichts, dann kommen die Neuheiten im Elektrosegment im Sekundentakt. In den letzten Tagen haben mehrere interessante Fahrzeuge das Licht der Welt erblickt. Es scheint wieder IAA zu sein.
Bevor wir aber zu den Neuheiten kommen, zuerst mal das hier:
Swappable Batteries Motorcycle Consortium
Einer der Hürden auf dem Weg zur größtmöglichen Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind einheitliche Standards und Ladeinfrastrukturen. Eine der ursprüngliche Ideen hinter den Gogoro-Rollern waren ja auch die Tauschstationen für die Akkus. Somit entfallen lästige Ladezyklen und die potentielle Reichweite erhöht sich. Jetzt stelle man sich mal vor, es gäbe einen herstellerübergreifenden Batteriestandard und überall in der Stadt gäbe es Tauschstationen. Irre. Aber genau das haben Yamaha, Honda, KTM und Piaggio geplant. Zumindest haben sie nach der am 1. März verkündeten Absichtserklärung nun eine Vereinbarung zur Gründung des Motorrad Konsortiums für austauschbare Batterien (Swappable Batteries Motorcycle Consortium / SBMC) unterzeichnet:
Das Bestreben des Konsortiums ist es, die breite Nutzung von leichten Elektrofahrzeugen wie Mopeds, Rollern, Motorrädern, Dreirädern und Vierrädern im Verkehrssektor zu fördern sowie ein nachhaltigeres Lebenszyklusmanagement von Batterien im Rahmen der internationalen Klimapolitik zu erreichen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit interessierten Akteuren sowie nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien werden die Gründungsmitglieder des Konsortiums an der Erstellung internationaler technischer Standards beteiligt sein. Tatsächlich ist die Verfügbarkeit von Ladestationen von Land zu Land unterschiedlich und es gibt immer noch nur begrenzte Informationen für Endverbraucher. Daher streben YAMAHA, HONDA, KTM und PIAGGIO mit diesem Konsortium an, die Entscheidungsträger für die Entwicklung und den Einsatz von Ladeinfrastruktur einzubeziehen, um somit die Verbreitung von Elektroleichtfahrzeugen zu fördern.
Konkretere Planungen sind noch nicht bekannt, aber es geht schon mal in die richtige Richtung. Nun aber von der Batterie zu den neuen Komplettfahrzeugen.
Die R18 bekommt Zuwachs. Wie schon bei der R NineT vorexerziert, wird aus einem Modell eine ganze Modellfamilie. Zu der im letzten Jahr vorgestellten Basis-R18 (darf man das so sagen bei einem Motorrad mit einem 20.000€ Preisschild?) gesellte sich bereits die R18 Classic mit Windschild und Softbags. Nur wird das Line-Up komplettiert mit der R18B und der R18 Transcontinental. Die B gibt den klassischen Bagger mit Hardbags und großzügiger Frontverkleidung, die Transcontinental steht in der Tradition der klassischen Fulldresser mit Topcase und geräumiger Sitzbank für den möglichst üppigen Fahrer- und Soziuskomfort.
So lud BMW nun zur Premiere der Modelle nach Frankfurt und wir hatten einen Tag Gelegenheit, die Bagger durch den Taunus und das Rheingau zu treiben und den Aggregatzustand des Cruisens mit schwerem Gerät zu erfahren. Erste Erfahrungen konnten Nico und ich bereits mit der R18 sammeln (hier der Bericht von der Premiere und hier der vom Heritage Rideout).
Oder: Wie ich als Boxer-Jungfrau den 1800ccm-Monster-Motor erlebte!
Hi! Lasst mich zuerst mit einer kleinen Vorstellung beginnen. Ich bin Nico und hatte vor kurzem die Möglichkeit die BMW Heritage Modelle für Kettenritzel.cc zu “testen”. Alex kenne ich über die Motorradpodcast-Bubble, da ich regelmäßig im BEARCast – Motorrad Reise Podcast als CoHost der Formate “Underdogs” und “Hauptsache ballert!” zu hören bin. Ursprünglich bin ich jedoch auch in der Bloggerszene umtriebig und Mitgründer des Genussblogs www.coffeewhiskyandmore.de. Das heißt ich bin alles andere als ein professioneller Motorradtester, habe mich über die Möglichkeit an der Pressetour in die bayrischen Alpen teilzunehmen aber mehr als gefreut. Meine Fahreindrücke mit den luft-/ölgekühlten Boxer-Modellen R nineT Urban G/S und R 18 Classic habe ich in diesem Gastbeitrag zusammengefasst.
Tag 1: BMW R nineT Urban G/S
Montag, 09:30. Da steh ich nun mit leicht flauem Gefühl im Magen vor diesem Ungetüm von Motorrad. Während ich dem Fahrerbriefing des Tourguides lausche stehe ich direkt neben der BMW R 18 Classic, dem neusten Heritage-Modell mit gewaltigem 1800ccm-Boxer. Das Endziel des heutigen Tages ist die Rossfeld Panoramastraße im Nationalpark Berchtesgaden. Ich kenne die Strecke recht gut und bin deshalb froh heute in die R nineT-Gruppe eingeteilt worden zu sein, deren 1170ccm-Boxermotor im Vergleich niedlich wirkt.
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Das ist jetzt keine neue Erkenntnis, aber nach und nach zeigt sich das auch in den Produktpaletten der Großserienhersteller. BMW gewährte diese Woche sowohl für das vier- als auch das zweirädrige Sortiment einen Blick auf die kommenden Großserienmodelle
Mit dabei ist die laut BMW “neue Form urbaner Zweiradmobilität”. Gemeint ist damit die seriennahe Weiterentwicklung der 2017 präsentierten Studie Concept Link. Ob das nun der direkte Nachfolger der C Evolution wird (hier meine Fahreindrücke) sei erstmal dahingestellt. In der Onlinepräsentation wird die Namensgebung CE 04 so erklärt, daß es sowohl über als auch unter der Zahl 4 noch Zahlen gäbe. Es könnte also das mittlere von mehreren Modellen werden.
Mangels verfügbarer technischer Daten fällt eine konkrete Einordnung zunächst schwer. Zumindest wird eine Reichweite von 120-130km auf einer Batterieladung genannt.
Der Definition CE 04 soll als “Bindeglied zwischen der analogen und digitalen Welt des Nutzers” fungieren und ist als Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel für Großstadtpendler konzipiert. Dies deutet auf erweiterte Connectivity-Lösungen hin, welche genau dies sein sollen, ist noch nicht konkret benannt worden. Das 10,25 Zoll große Display bietet auf jeden Fall Platz für mehrere Anwendungen.
Als neulich die Einladung von BMW Motorrad ins Haus flatterte, die neue BMW R18 zu testen, musste ich schmunzeln. Die Motorradkategorie der Cruiser hat sich mir bislang noch nicht wirklich erschlossen. Groß, schwer und drehmomentstark. Bislang nicht “my cup of tea”. Aber so kurz nach meinen 50. Geburtstag dachte sich BMW vielleicht, ich besäße langsam die nötige geistige Reife für diese Art Motorrad.
Berührungspunkte mit dem Segment hatte ich erst bei zwei Gelegenheiten. Vor zwei Jahren führ ich die damals neu präsentierte Honda Goldwing, dieses Jahr durfte ich die Triumph Rocket 3R ausreiten:
Honda Goldwing: 1.800 ccm, 126PS bei 5500/min, max. Drehmoment von 170 Nm bei 4500/min, 365kg
Triumph Rocket 3: 2.458 ccm, 167 PS bei 6.000/min, max. Drehmoment von 221 Nm bei 4.000 U/min
Im Vergleich dazu die BMW R18: 1.802 ccm, 91 PS bei 4.750/min, max Drehmoment 158 Nm bei 3000/min,
Wenn ich mir jetzt meine Erfahrungen von den beiden Tests durchlese, muss ich mir eingestehen, daß es durchaus Spaß gemacht hat, sich dieser Kategorie Motorräder hinzugeben. Für den bevorstehenden Test der R18 nahm ich mir vor, das Motorrad nicht aus dem Kopf sondern vor allem aus dem Bauch heraus zu beurteilen. Weniger “warum kann es das”, mehr “was macht es mit mir”. Meine These ist, daß Menschen dieses Motorrad kaufen, um einen gewissen Gemütszustand zu erreichen. Nicht den Adrenalinrausch beim Kurvenwetzen, vielmehr das Angleichen der inneren Schwingungen an die Leerlaufdrehzahl des Big Boxers.
Ahne der R18: der Heritage Prototyp
BMW hat sich schon länger mit dem Thema Heritage Boxer auseinandergesetzt. Beim Abendessen erfuhr ich von Fred Jakobs – Leiter BMW Group Archiv, daß im oberen Stockwerk der BMW Group Classic der erste Prototyp steht.
Der Rahmen nimmt starke Anleihen beim R7 Prototyp aus dem Jahre 1934 und die Fishtail-Aupuffe waren damals schon Thema, allerdings kleiner dimensioniert. Das Heck mit dem Bobber-Einzelsitz orientiert sich mehr an der R5. Tacho und Blinker waren von motogadget und der Scheinwerfer fand so auch seinen Weg an die R nineT. Als Antrieb hängt der luftgekühlte 1.200ccm Boxer im Rahmen.
Der amerikanischen Klientel und damit der Hauptzielgruppe des Big Boxers war dieser Motor schon bei der R1200 C zu klein. “Nothing beats cubic inches!”. Und hier lag die Maßgröße um Ernst genommen zu werden bei mindestens 110 Kubikzoll. Und die entsprechen ziemlich genau 1.800 ccm.
Und so entstand der größte Boxermotor, den BMW jemals gebaut hat. Ausladende, chromglänzende und selbstbewusste 110kg Metall:
Das Gefühl, wenn man als kleines Kind auf den Geburtstag wartet: Ungeduld und Aufgeregtheit. Das Gefühl, wenn man als Erwachsener auf die Zulassung des neuen Motorrads wartet: mindestens genauso ungeduldig und aufgeregt. Am Freitagabend war es dann endlich so weit und ich hielt die Papiere und das Kennzeichen in der Hand. Endlich konnte ich mich auf den Weg machen, um meine F800 GS aus dem fernen Rendsburg abzuholen.
Samstagmorgen, 6:38 Uhr. Mit für diese Uhrzeit erstaunlich vielen Menschen stehe ich am Bahnsteig, als der ICE nach HH einrollt. Nach Umsteigen in den RE nach Flensburg komme ich um kurz vor 10 Uhr in Rendsburg an. Abgeholt werde ich von Kai, dem Kumpel des Vorbesitzers Gert. Kai hat eine Garage in einem ehemaligen Kasernengelände in Rendsburg, in der die GS sicher und trocken stehen durfte. Kennzeichen montiert, Handyhalterung angebaut und Tasche auf die Gepäckbrücke geschnalzt und es konnte losgehen.
Die erste Etappe führte mich nach Kiel über die Autobahn. Gert konnte bei der Übergabe nicht dabei sein, weil er kurzfristig arbeiten musste. Ursprünglich war geplant, daß er mich auf der ersten Strecke meiner Fahrt begleitet. So trafen wir uns auf dem Ikea-Parkplatz, Gert übergab mir noch einiges an Kleinteilen und Zubehör. Und vor allem konnte er sich von seinem Mopped noch verabschieden. Ich drückte ihm noch ein paar Kettenritzel-Aufkleber in die Hand, hier könne er jederzeit nachverfolgen, wie es der GS so ergeht.
Von hier aus setzte ich das Navi auf das Ziel Lauenburg/Elbe. Ohne große Umwege nahm ich die A21 / B404. Auf der Autobahn machte ich das erste Mal den Hahn komplett auf und brachte die BMW auf Endgeschwindigkeit. Bei 200 km/h zerrt es schon einigermassen am Helm, aber das Windschild hielt das Gröbste ab und machte schnelles Reisen gut möglich. Kein Vergleich zur Street Triple, bei der es ab 150 km/h schon verdammt anstrengend wird, dem Winddruck Stand zu halten. Eine Eigenart der GS zeigt sich aber bereits hier: ab 5.000 U/min vibriert es ordentlich in den Fußrasten und im Lenker. An diese Eigenheit des Motors muss ich mich noch gewöhnen. Und an auf Dauer taube Füße und Hände.
Nachdem ich die A24 überquert hatte, suchte ich etwas Abwechslung im Sachsenwald und trieb die GS über einige Waldwege. Endlich anständiges Terrain, musste sich die Maschine gedacht haben. Mir trieb es auch das Grinsen unter dem Helm.
In Lauenburg war der erste Tankstopp angesagt nebst Tankstellencroissant und Cola für den Fahrer. Mitterweile war es schon nach 13:00 Uhr und ich hatte noch mehr als die Hälfte der Tagesetappe vor mir. Also aufgesessen und weiter. Ursprünglich hatte ich überlegt, die bekannte Strecke nördlich der Elbe über Boizenburg und Amt Neuhaus bis nach Dömitz zu fahren. Aber neues Motorrad, neue Strecke. Also querte ich hier die Elbe um südlich derselben über Bleckede und Hitzacker nach Dömitz zu fahren. Ich hatte ja keine Ahnung, was für ein Spaß mich erwarten sollte. Ich folgte dem Elbuferweg und es begann ein lustiges, kurviges Bergauf und Bergab. Zwischendrin wieder flachere Stücke direkt an der Elbe längs, bevor kurz darauf der nächste Anstieg folgen sollte.
Kurz vor Hitzacker ging es bis auf schwindelerregende 86 m über NN. Oben auf dem Kniepenberg angekommen, steht eine Aussichtsplattform mit wunderschönem Panoramablick über das ansonsten eher flache Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Was für eine großartige Strecke. Das wird eine meiner Favoriten für zukünftige Touren von und nach Hamburg.
Mittlerweile hatte ich über 200km im Sattel der GS verbracht und konnte mich wohler nicht fühlen. Es passte einfach alles. Kein Regen, geile Strecke, schöne Natur um einem rum und vor allem: das Motorrad, auf das ich schon seit Jahren hinlungere unter mir und es passte mir wie ein Handschuh! Einer der Gründe warum ich so oft anhielt mag an der schönen Umgebung gelegen haben. Aber vielleicht war die Umgebung auch nur der passende Hintergrund für schöne Bilder vom Mopped. Und ich habe viele Bilder gemacht 😉
An Kühen vorbei, durch Wälder, hinterm Deich, aufm Deich ging es weiter bis nach Havelberg. Dort war eigentlich der Plan, etwas zu essen zu fassen, aber in der Altstadt waren die Bordsteine hochgeklappt, nix hatte offen. Ne Tankstelle war ander Strecke auch nicht vorhanden, also machte ich mit leichtem Grummeln im Magen weiter Richtung Berlin.
Never waste a good opportunity to make a kitschig picture, dachte ich mir und machte an selbiger Stelle einen Zwischenhalt. Morgensonne war nicht mehr, aber die abendliche Stimmung war nicht zu verachten. So machte ich nicht nur ein Bild, sondern einige.
Die letzten Kilometer in den heimischen Stall nahm ich auf der Autobahn unter die stollenbereiften Räder. Hinter mir machte die Abendsonne Drama und ich war glücklich und zufrieden. Zurück im heimischen Stall nach 450 Kilometern parkte ich die GS neben der Street Triple. Die Ablösung ist da. Willkommen im neuen Kapitel.
Ich habe es mir selber ja vor acht Jahren prophezeit, daß dieses Motorrad mal in meinen Besitz kommen würde. Und es verging kaum ein Jahr des Motorrad fahrens, ohne daß ich daran denken musste. Dieses rumlungern auf gängigen Onlinebörsen. Suchergebnisse parken. Feststellen, daß die immer noch zu teuer sind. Idee erstmal wieder verwerfen.
So langsam näherten sich gut abgehangene Modelle aber meiner Finanzierungsgrenze. Und heute ist es passiert: ich habe mit eine BMW F800 GS in Kalamata metallic gekauft. Warum die Farbe so wichtig ist? Weil sie voll mein Beuteschema ist und ich sie in keiner anderen Lackierung genommen hätte.
Diese eine hatte ob seiner Ausstattung mein besonderes Augenmerk. Mit 47.000 Kilometern kann man sie als gut eingefahren bezeichnen. Es gab auch Modelle mit der halben oder nur einem Drittel der Laufleistung. Die hätten aber nicht diese Ausstattung gehabt. Von vorne fällt erstmal die Touratech Desierto-Verkleidung auf, der LED Hauptscheinwerfer und die LED Zusatzscheinwerfer. Gesehen wird man schon mal.
Generell ist am Motorrad der halbe Touratech-Katalog verbaut worden: fast alle Hebel, Schutz für alle Flüssigkeitsbehälter, Motorschutz, Gepäckbrücke, Motorschutz, you name it. Für das Wohl des neuen Kettensatzes sorgt ein CLS Kettenöler, den Schutz der Hände übernehmen Barkbuster, die schon etwas Kampfspuren aufweisen. Der Rotax Zweizylinder bellt kehlig aus dem AC Schnitzer Auspuff in die Welt. Das Fahrwerk wurde mit progressiven Federn für Gabel und Federbein von Touratech aufgewertet.
Bei der Probefahrt stellte ich mich gleich in die Pivot Pegz Fussrasten und genoß es. Einen kleinen Hops über den Bordstein und die Heidenau K60 Scout durften sich durch die Maulwurfshügel auf der Wiese graben. Kreisel links rum, umlegen, Kreisel rechts rum: super Handling. Die Sitzhöhe wird eines der signifikantesten Merkmale beim Umstieg von der Triumph Street Triple sein. Die F800 GS will bestiegen werden, da schwingt mal nicht so einfach den Fuß rüber. Prompt hatte ich beim ersten Aufsitzen gleich das Schienbein gegen die Gepäckbrücke gedengelt.
Jetzt sitze ich in der Bahn – das Motorrad steht nicht in Berlin – und komme aus dem dämlichen Grinsen nicht mehr raus. Jetzt schnell Versicherung klarmachen und hoffen, daß es auf der Zulassungsstelle nicht allzu lang dauert und dann wieder hinfahren und das Motorrad aus seinem Winterschlaf befreien und gaaaaanz ausführlich nach Berlin zurückfahren. Ich freue mich jetzt schon über neue und alte Routen, die ich unter die Stollenreifen nehmen kann.
Motorradfahren ist ja derzeit nicht so ohne weiteres möglich. Motorrad hören aber auf jeden Fall und ich meine damit nicht das Anlassen des Motorrades in der heimischen Garage um etwas am Gasgriff zu spielen. Mittlerweile haben sich einige Motorrad-Podcasts in meine Playlist geschlichen, die ich Euch heute mal vorstellen möchte.
Pegasoreise
Der Podcast von Sonja & Claudio gehört zu den Klassikern und war der erste Motorrad-Podcast, über den ich gestolpert bin. Seit 2011 sprechen beide über Abenteuer und Motorradreisen, unterhalten sich mit anderen Reisenden und berichten von unterwegs. Anfangs ging das noch als Audiodatei, die man sich über deren Blog runterladen konnte. Mittlerweile aber auch bei Spotify zu finden:
Die Hupe
Der Preis für den besten Podcastnahmen geht an “Die Hupe“. Sebastian Bauer und Clemens Gleich bedienen hier ein breiteres Themenspektrum, alles rund um Mobilität. Da wird nicht nur über Autos und Motorräder gesprochen, sondern auch mal über urbane Mobilität oder das zu Fuß gehen. Inhaltlich immer sehr fundiert und unterhaltsam. Schön ist beispielweise die letze Folge 15 über das Scheitern.
Gasgeflüster
Unter “Gasgeflüster” betreiben die beiden Mopped-Fans Michel und Jan ihren Motorrad-Stammtisch. Entdeckt habe ich den Podcast erst kürzlich durch ein Posting von Sandra von Bike Addicted. Den thematischen Reigen beschreiben die beiden als “Anregende Diskussionen, packende Einblicke hinter die Kulissen der Motorradbranche gepaart mit einer guten Prise Humor und Ironie sollen allen Motorradfahrern die Zeit versüßen, in der sie selbst nicht auf ihrem Bike sitzen können.” Die ersten beiden Folgen haben mich noch nicht so gepackt, aber die letzten drei waren wirklich zum gackern! Ich mag ja Menschen mit Selbstironie. Die aktuelle Folge 5 über Motorradfahrer-Typen ist wirklich ein Spaß! Gasgeflüster gibt es auch auf Twitter und Michel betreibt unter dem Namen Asphalt-Süchtig ein Blog und einen YouTube-Channel
BMW Motorrad
So, jetzt wird es ein bischen mehr Corporate. Der englischsprachige Podcast von BMW Motorrad wird moderiert von Andy Dukes. Hier muss man sich die Perlen etwas rauspicken. Sehr spannend fand ich zum Beispiel Folge 11 über Rosie Gabrielle oder Folge 18 über meinen Freund Rolf Lange (dem kann ich immer zu allem zuhören).
Viele Folgen sind mir dann allerdings zu sehr eigene Nabelschau, die eigenen Themen werden da teilweise seeehr ausführlich beleuchtet. Das schafft beispielsweise der Podcast “Reden ist Geld” von der Sparkasse sehr viel besser. Hier geht es immer um die Erfahrungen von Prominenten mit Geld und ihr Umgang damit, aber es steht nie aufdringlich im Vordergrund.
Mein Leben mit 1000PS. Der Motorrad Podcast von NastyNils
Auch erst diese Woche entdeckt: 1000PS Gruender NastyNils podcastet seit März diesen Jahres. Nils parliert sehr leiwand über die aktuellen Tests und Themen aus der Redaktion. Der Podcast ist also eine gute Ergänzung oder das Audio-Substitut für den 1000PS YouTube Kanal.
Dann stieß ich beim Stöbern noch auf diese beiden Kandidaten, die ich noch nicht angehört habe:
The Full Tank Motorcycle Podcast
Rarefied Road und Motobob kannte ich bislang nur von YouTube, aber Tim und Rob tun sich hier zusammen zu einem gemeinsamen Podcast:
A Bikers Journey by Love Life Triumph
Hier muss ich mich auf die Podcast-Beschreibung verlassen “A weekly podcast with Mr & Mrs Bonneville aka Love Life Triumph. This is a collection of conversations with a common theme of motorcycles, travel, adventure and lifestyle. Sit back, relax and enjoy!”
Und? Was hört Ihr so? Freue mich über neues Hör-Material in den Kommentaren. Das schöne an Motorrad-Podcast ist ja, daß man sie auch beim Motorrad schrauben hören kann. Sehr praktisch in der aktuellen Situation!
Die Dakar ist nicht die Art von Rennen, die man mit einem nicht ganz perfekten Motorrad bestreiten möchte. Aber 1985 gelang es dem belgischen Fahrer Gaston Rahier, auf einer kaputten BMW GS zu gewinnen. Rahier hatte bereits 1984 die Dakar gewonnen und war zuversichtlich, dass sein stark überarbeitetes Motorrad von 1985 ihm die Chance auf einen erneuten Sieg geben würde. Doch dann setzte er bei einem Medienauftritt vor dem Rennen einen Fuß falsch auf und maulte sich mächtig auf. Das Video von BMW Group Classic zeigt seine Maschine und beschreibt das Malheur:
Ein Tausch des Chassis wäre nicht regelkonform gewesen, so blieb BMW und dem HPN-Team, das die Maschine gebaut hatte, nichts anderes übrig, als das Wrack so gut es ging wieder zusammenzuschustern. Wie in dem Video unten dokumentiert ist, hinterließ das Motorrad zwei Reifenspuren im Sand, statt einer. Das ist die nette Art zu sagen, dass es ziemlich im Arsch war.
Rahier’s Teamkollegen Eddie Hau und Raymond Loizeaux schieden vorzeitig aus dem Rennen aus, so blieb nur noch Gaston übrig als letzter Hoffnungsträger auf einen Sieg. Trotz der massiven Schäden am Rahmen schaffte es die Maschine jeden Abend ins Biwak, um sich dort jedes Mal umfassenden Reparaturen zu unterziehen.
Aber irgendwie schaffte es der Mann, der nicht einmal seine Füße auf den Boden setzen konnte, mit dieser kaputten Maschine den Rest der Konkurrenz bis zur Ziellinie zu schlagen. Das ist der Stoff, aus dem Dakar-Legenden gemacht sind. BMW hat daraus eine vierteilige Dokumentarserie gemacht, die Ihr Euch hier ansehen könnt. Ich weiß, was ich heute Abend machen werde.