Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Kategorie: Triumph Street Triple 675 R

Erfahrungen, Equipment und Touren mit meiner 2009er Triumph Street Triple 675 R

The orange lady has to go: Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen

Ich trenne mich von meiner schönen Triumph Street Triple 675R, BJ. 2009. HU und Jahresservice wurden gerade frisch gemacht, sie ist ein einem sehr guten und gepflegten Zustand. Als R-Version verfügt sie über ein einstellbares Fahrwerk. Sie rollt auf Pirelli Diablo Rosso Corsa II Reifen. Kilometerstand ist aktuell 31.920km.

Verbaut sind:

  • LED-Blinker (vorne Triumph, hinten motogadget m-blaze Pins)
  • einstellbare Handbrems- und Kupplungshebel
  • Arrow Sportauspuffanlage (Originalauspuffe werden mitgegeben)
  • umgerüstet auf Einzelscheinwerfer von Motodemic (Original Doppelscheinwerfer sind vorhanden, Rückrüstung ist problemlos möglich)
  • Stahlflex Bremsleitungen
  • motogadget m-view Spiegel
  • USB-Stromanschluss für Navi / Handy

Die Streety ist ein absoluter Landstrassenrenner, aber auch auf Tour macht sie eine sehr gute Figur.

Auf Wunsch kann ich noch weitere Zubehörteile mit verkaufen:

  • Bellypan
  • Soziussitzabdeckung
  • Magnet-Tankrucksack

Gerne in liebende Hände abzugeben.

[Sponsored Post] Mehr Sicherheit durch kleine Helferlein: das Smart Brake Modul und Smart Turn System

Wisst Ihr was ich wirklich gut kann? Also so richtig gut? Den Blinker nach dem Abbiegevorgang nicht zurückzustellen. Vor allem auf der Vespa im Stadtverkehr passiert mir das fast täglich. In den meisten Fällen merke ich es selber. Das eine oder andere Mal kam es dadurch schon zu Mißverständnissen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Diese gingen immer glimpflich aus, aber das muss ja nicht immer so sein.

Eine andere Situation, die ich beim Fahren im Pulk schon erlebt hatte: der Vordermann nimmt das Gas raus oder schaltet runter. Dadurch verzögert er bereits, ohne daß die Bremsleuchte angeht. Selber muss man dann stärker in die Eisen gehen, der Fahrer hinter einem ebenfalls. Irgendwann reicht es dann nicht mehr und man hängt dem Vordermann auf dem Hinterreifen.

Neue Motorräder kommen teilweise schon mit Assistenzsystemen, die diese Situationen berücksichtigen. Zum Nachrüsten gibt es mehrere Produkte von Movalyse, einem Startup aus Slowenien. Sie haben mir zwei Ihrer Lösungen zum Testen geschickt, die ich Euch hier vorstellen möchte.

Smart Brake Modul

Das erste Produkt ist das Smart Brake Module, welches registriert wenn das Motorrad langsamer wird und das Bremslicht automatisch anschaltet. Im Falle einer Verzögerung durch Gaswegnehmen oder Runterschalten kann das Smart Brake Modul das Bremslicht entweder blinken oder aufleuchten lassen, bevor der Fahrer selber die Bremse betätigt. Der nachfolgende Verkehr wird früher gewarnt was für einen Sicherheitsvorteil sorgt.

Im Modul sind ein Bewegungssensor sowie einen Beschleunigungsmesser enthalten. Der Sensor wird mittels Drahtverbindern an die Kabel der Bremsleuchte angeschlossen. In der Anleitung sind die Kabelfarben der wichtigsten Hersteller angegeben, zur Sicherheit checkt aber nochmal den Kabelbaum eures spezifischen Modells, bevor ihr das Modul anschliesst.

Im Falle meiner 2009er Triumph Street Triple R ist die Farbbelegung wie folgt:
Rot/Violett ist die Stromversorgung des Moduls, diese geht an das gelbe Kabel des Positionslichts. Das graue Signalkabel des Moduls geht an das grüne Kabel der Bremsleuchte. Schwarz ist das Erdungskabel und geht auf schwarz.

Auf einem Bein stehen: Zentralständer für die Street Triple (Teil 1)

Mein erstes Motorrad hatte einen großen Vorteil. Es verfügte über einen Hauptständer. Simple Wartungsarbeiten wie Kette reinigen oder fetten waren mühelos möglich. Später bei der Yamaha behalf ich mir mit einem Montageständer für das Hinterrad, selbiger wollte bei der Street Triple nicht mehr wirklich passen. Zwischenzeitlich gesellte sich ein Lenkkopfständer dazu, aber so einen wirklich stabilen Gesamteindruck machte das ganze nicht.

Schlussendlich entschied ich mich für einen Zentralständer, für meine Triumph Street Triple sollte der Motorradheber Power-Evo von ConStands passen. Trotz eines Aktionsrabattes von 15% schlug dieser immer noch mit über 230 Euro zu buche. Was kann das Ding denn nun so besonders? Mit dem Zentralständer kannst du dein komplettes Motorrad innerhalb weniger Sekunden schnell und mühelos aufbocken. Ebenso wird das Rangieren auf engstem Raum sehr erleichtert. Im aufgebockten Zustand sind jegliche Arbeiten, ob Wartung, Pflege, Reifenwechsel und Reparaturen an Gabel oder Motor einfacher möglich da die Teile besser zugänglich sind.

Beim Überwintern werden Teile wie das Fahrwerk, die Schwinge, der Federweg und die Reifen im aufgebockten Zustand entlastet. Hierdurch wird z.B. die Entstehung von Reifendruckpunkten am Vorderrad verhindert. Da nun Winter ist und das Mopped sich in der Garage langweilt, war der richtige Zeitpunkt gekommen, das seit Wochen im Keller schlummernde Paket mit dem Zentralständer auszupacken und selbigen aufzubauen.

Motogadget m.view Spiegel für die Street Triple

Die Mittelgebirgstour brachte einen kleinen Kollateralschaden an der Street Triple mit sich. Der rechte Aussenspiegel hat sich verabschiedet, kurz über dem Schraubengewinde scherte er ab. Ich hatte im letzten Jahr bereits die Original-Rückspiegel durch ein paar Highsider-Spiegel ersetzt, die für eine etwas klassischere Optik am Mopped sorgten. Leider wurde die Sicht nach hinten nicht besser, dafür weiss ich jetzt genau, wie der Ärmel meiner Motorradjacke aussieht. Damit haderte ich schon eine Weile, es war also klar, daß die neuen Spiegel eine bessere Sicht nach hinten bieten sollten. Natürlich sollten sie das tun ohne bescheuert auszusehen.

Ich dachte kurz über Lenkerendenspiegel nach, aber das mit der Sichtbarkeit machen die ja auch nicht wirklich besser. Also zurück zum herkömmlichen Layout, allerdings mit längerem Spiegelarm als meine bisherigen Spiegel. Gelandet bin ich letztendlich bei Motogadgets m.view Serie. Der Berliner Spezialist für hochwertiges Motorradzubehör im letzten Jahr die erste glaslose Spiegelserie für Motorräder auf den Markt gebracht. Das Besondere an diesem Motorradspiegel ist die Spiegelfläche, die direkt in das Metall des Korpus eingefräst ist. Das Aluminium selbst ist die Spiegelfläche. In der Herstellung wird hier ziemlicher Aufwand getrieben (Flycutting-Verfahren mittels Diamantwerkzeug, Hightech-Plasmabeschichtung im Vakuum), das Ergebnis ist ein bemerkenswert leichter und schmaler Rückspiegel. Die Spiegel und die Spiegelarme aus Billet-Aluminium sind CNC-bearbeitet und in edlem Schwarz eloxiert. Alle Teile wie Schrauben oder Kugelköpfe sind aus Edelstahl gefertigt.

motogadget bietet vier unterschiedliche Spiegeldesigns mit konventionellem Spiegelarm sowie drei Lenkerendenspiegel – alle mit ECE-Kennzeichnung – an. Ebenfalls sind zwei winzige Lenkerendenspiegel ohne ECE-Kennzeichnung im Programm.

Meine Wahl fiel auf den m.view race, der in seiner Form – meiner Meinung nach – der Street Triple sehr gut steht. Die Standardversion mit 150mm Spiegelarm war allerdings etwas zu kurz, so kommt die XL-Version mit 180mm Spiegelarm zum Einsatz. Und so sieht das dann in natura aus:

Vor der Montage die Schrauben leicht fetten

Vor der Montage die Schrauben leicht fetten

Links alt, rechts neu

Links alt, rechts neu

Seeeehr dünn

Seeeehr dünn

Vulkanierohren

Vulkanierohren

So Shiny

So Shiny

Mir gefällts!

Mir gefällts!

Sporttouring mit der Street Triple und dem Kriega US Combo50 DryBag

Nach vier Jahren Touren durch die Alpen werde ich dieses Jahr mal weniger weit reisen und kürzere Touren machen. Aus beruflichen Gründen wird sich das eher in dem Rahmen abspielen, was an einem Wochenende zu realisieren läßt. Das bedeutet auch, daß ich das erste mal seit der Mittelgebirgstour 2014 mit dem eigenen Motorrad auf Tour sein werde. Und vom Revier her werden wir auch da anknüpfen, wo wir vor auch vor fünf Jahren unterwegs waren. Es geht nämlich in den Thüringer Wald.

Für eine Wochenendtour braucht es ja nicht viel an Gepäck, trotzdem muss das irgendwo am Motorrad untergebracht werden. Und treue Leser werden sich erinnern, daß ich immer mehr Technik mitschleppe als Schlüpper und Socken. Für das klassische „Gepäckrolle aufs Heck“ sind bei der Street Triple die geeigneten Verzurrpunkte nicht wirklich da, bzw. es sind die Auspuffrohre im Weg.

Letztes Jahr auf der Intermot hatte ich Gelegenheit am Stand von Kriega deren Gepäcksystem näher in Augenschein zu nehmen. Die in verschiedensten Größen vorhandenen Taschen werden mittels unter der Sitzbank am Motorradrahmen befestigter Schlaufen befestigt und verzurrt. Und wenn das unter dem Beifahrersitzbrötchen der ausgestellten Ducati passt wird es wohl auch bei meiner Street Triple passen.

So bestellte ich mir deren US Combo50, bestehend aus einer 30 Liter Tasche und zwei 10 Liter Taschen. Diese können einzeln auf dem Motorrad montiert werden oder auch miteinander kombiniert werden. So kann ich je nach Transportbedarf alles zwischen 10 und 50 Litern transportieren.

Alles was es an Vorbereitung bedarf ist, die Gepäckschlaufen am Heckrahmen der Street Triple zu installieren.

Die Tasche legte ich erstmal leer auf die Sitzbank um zu sehen, wo ungefähr ich die Schlaufen am Rahmen würde anbringen müssen. Dann nahm ich die Sitzbank ab und markierte die Stellen am Heckrahmen mit Kreppband, bevor ich die Seitenverkleidungen abnahm. Die vorderen Montagepunkte passten, die hintern musste ich etwas nach vorne verschieben, da sie sich mit der Schraubenaufnahme der Seitenverkleidung überlappten. Als alle Schlaufen drin waren, drückte ich die Sitzbank wieder drauf. Sie ließ sich nur schlecht schliessen. Grund dafür waren Gummistopfen in der Sitzbank, die eigentlich zur Dämpfung da sind. Die Schnallen der hinteren Gurte waren nun genau an der Stelle wo die Gummistopfen auf dem Heckrahmen auflagen. Stopfen raus, Sitzbank wieder drauf, passt.

Die Verzurrgurte haben unten einen soliden Aluhaken und oben eine Steckschnalle. Mit den Aluhaken geht es in die Rahmenschlaufen, mit der Steckschnalle oben in das Gegenstück auf der Tasche. Und das von vier Seiten. Anschliessend schön festziehen und die überstehenden Gurtteile sauber mit den angebrachten Clips befestigen, damit während der Fahrt nichts rumflattert.

Die weiteren Taschen können mit den gleichen Verzurrgurten an der bereits montierten Tasche fixiert werden. Dazu hat jede einzelne Tasche eigene Schlaufen. Und mit maximal 50 Litern bei dieser Combo ist man auch für die große Tour gut gerüstet. Bei der seitlichen Montage der 10er Taschen an der 30er Tasche stehen die Taschen nur leicht seitlich neben dem Fahrer über. Die 30er Tasche alleine wird komplett vom Fahrer verdeckt. Große Turbulenzen oder Beeinträchtigungen sind nicht zu erwarten.

Ob das so ist, werde ich kommende Woche mal rausfinden. Probehalber werde ich dann mal eine Tasche voller Schmutzwäsche auf eine Tagestour mitnehmen.

Einzelscheinwerferumbau für die Triumph Street Triple: LSL oder Motodemic?

Die Entscheidung für die Street Triple im letzten Jahr war nicht von langer Hand geplant, ich suchte damals nach Motorrädern, die in meinem Preisrahmen waren und idealerweise in Berlin standen. Ein freundlicher Hinweis des Blogkollegen Griesgram brachte mich zur Probefahrt und schliesslich zum Kauf meiner 2009er Street Triple 675 R. Und den Kauf habe ich nicht bereut. Was für ein Knaller-Mopped und leidenschaftlicher Landstrassenräuber.

Nur zwei Dinge stören mich. Zum einen, daß sie kein ABS hat. Das ist schlecht änderbar, da muss ich meine Fahrweise anpassen. Zum anderen störte mich – Puristen mögen jetzt aufschreien – der charakteristische Doppelscheinwerfer. Es war optisch einfach nicht meins. Also schaute ich mich um, welche Optionen zum Umbau auf einen Einzelscheinwerfer es gab und stieß auf zwei Optionen:

Rechnet man bei dem LSL-Kit nochmal 100€ für einen Halogenscheinwerfer drauf, so liegt man bei ca. 320€, umgerechnet in Euro liegt man bei dem Motodemic-Kit mit Halogenscheinwerfer bei 420€ (zzgl. Versand und Zoll). Ein nicht unerheblicher Preisunterschied also.

Ist der Motodemic-Kit den Aufpreis wert? Finden wir es heraus:

Die beiden Kits im Vergleich

LSL Lampenhalte-Kit für die Triumph Street Triple
LSL Lampenhalte-Kit für die Triumph Street Triple
Motodemic-Kit für die Triumph Street Triple

Beide Kits sind qualitativ sehr gut gearbeitet. Solide Materialstärken, schönes Oberflächenfinish. Dem LSL-Kit liegt eine kurze Anleitung bei, Motodemic hingegen verweist auf Installationsvideos auf der Website. Dem LSL-Kit liegt zusätzlich noch eine Abdeckung für die Rahmenöffnung bei, in der der serienmässige Lampen-/Instrumentenhalter montiert ist.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Kits sind die folgenden:

  • der zweiteilige Instrumentenhalter beim LSL-Kit wird an den Schrauben für das Zündschloss befestigt und besteht aus zwei Teilen,
  • zur Montage der Schellen für den Lampenhalter beim LSL-Kit muss die obere Gabelbrücke abgebaut werden, da diese geschlossene Ringe sind,
  • beim Motodemic-Kit wird der einteilige Instrumentenhalter an die Schrauben der Lenker-Klemmböcke unterhalb der Gabelbrücke angebracht,
  • die Schellen der Lampenhalter sind zweiteilig und daher ohne Ausbau der Gabelbrücke an die Standrohre angebracht werden.

Ich habe mich für den Motodemic-Kit entschieden aus folgenden Gründen:

  • die Montagepunkte des Instrumentenhalters sind die Befestigungsschrauben des Zündschlosses. Diese sind aber als Abreißschrauben konzipiert, d.h. ich hätte diese ausbohren und  längere Gewinde einschrauben müssen, um diese montieren zu können.
  • der Ausbau der Gabelbrücke wäre auch mit sehr viel höherem Aufwand einhergegangen als beim Motodemic-Kit.

Also habe ich den LSL-Kit an Louis zurückgeschickt, die mir auch umgehend den Kaufpreis zurück erstatteten. Vielen Dank für die problemlose Retourenabwicklung.

Montage des Motodemic-Kits an der Street Triple

Das Installationsvideo auf der Motodemic-Website zeigte die Montage anhand eines neueren Street Triple-Modells. Sieht doch ganz einfach aus, oder? Naja, ein paar Hindernisse gab es dann bei meiner 675 R dann doch. Aber der Reihe nach.

Ach ja, die nachfolgende Reihenfolge der Montageschritte entspricht nicht meinem ursprünglichen Vorgehen. Ist aber in der Nachbetrachtung der sinnvollste Weg es zu tun aus meiner Sicht.

Schritt 1: Demontage der Instrumente

Zunächst zieht ihr die rückseitige Instrumentenabdeckung ab. Diese ist nur gesteckt und kann durch vorsichtiges Ruckeln gelöst und entfernt werden.

Danach zeit ihr den Verbindungsstecker ab und löst die einzige Befestigungsschraube.

Dann könnt ihr das Instrumentenpanel abnehmen. Anschliessend puhlt ihr die Gummibuchsen aus der Trägerplatte, die brauchen wir nachher noch für die neue Trägerplatte.

Schritt 2: Demontage des serienmässigen Lampenhalters

Als allererstes folgt ihr den beiden Strängen des Kabelbaums von den Lampen bis hin zum Wasserkühler. Hier findet ihr die Verbindungsstecker, die ihr abstöpselt. Die Kabel werden an der Seite von einem kleinen Blech in Position gehalten, hier müsst ihr die Sicherungsschraube lösen, um die beiden Kabelstränge nach vorne zu ziehen.

Anschliessend muss der Lampenhalter demontiert werden. Hierzu müsst ihr erstmal das Abdeckungsgitter an der vorderen Rahmenöffnung abnehmen. Dieses ist nur von unten zu erreichen und ist mit einer Schraube gesichert (oben im leider unscharfen Bild markiert).

Wenn das Gitter ab ist, kommt ihr an die vier Muttern innen im Rahmen an, von aussen könnt ihr dann mit der Ratsche die Schrauben lösen.

Wenn alle vier Schrauben raus sind, könnt ihr den Lampenhalter vorsichtig nach vorne abnehmen. Am beten deckt ihr vorher das vordere Schutzblech mit einem Tuch ab, falls was runterfällt.

Schritt 3: Montage des neuen Instrumentenhalters

Im Gegensatz zum obigen Motodemic-Installationsvideo sind bei der 675er Street Triple die Lenker-Klemmböcke von unten nicht mit zwei, sondern nur mit einer Mutter gesichert. Statt also nur die untere Mutter abzudrehen, muss hier erstmal der Lenker abgenommen werden, um an die Inbusschrauben für die Klemmböcke ranzukommen. Aufgemacht, neue Instrumentenhalterung angeschraubt (auf die Kabelführung der Gaszüge achten), wieder festgeschraubt.  

Ich weiss ja nicht wie ihr die Klemmböcke beim Zuschrauben in Position haltet, damit sie sich nicht verdrehen. Zwei Schraubzwingen waren hier eine gute Hilfe.

Bei der Lenkermontage auf die richtige Position des Lenkers achten, versteht sich ja von selbst.

Schritt 4: Montage des neuen Lampenhalters

Wie gesagt sind die Motodemic Lampenschellen zweiteilig, daher kann man die einfach um das Standrohr herum zusammenstecken. Die schmaleren Schellen kommen nach oben, die breiteren unten. Die Schrauben nur leicht anziehen, damit man Position und abstände noch korrigieren kann. Dann die Lampenhalter anbringen und den Scheinwerfer probehalber einsetzen, um den korrekten Sitz aller Halter und Schellen zu überprüfen.

Wenn alles passt werden die Schrauben ringsrum fest angezogen, hierbei Schraubensicherungskleber nicht vergessen. Anzugsdrehmomente gibt der Hersteller nicht vor, aber knallt die Schrauben nicht zu dolle fest, sonst biegen sich die Verbindungsstellen hinten an den Schellen etwas auf. Das sollte nicht im Sinne des Erfinder sein.

Schritt 5: Anschluss des neuen Scheinwerfers

Wenn der Scheinwerfer drin ist, müsst ihr nur noch den Scheinwerfer an den Kabelbaum anstecken und das Führungsblech für die Kabel wieder anschrauben, fertig.

So einfach war das dann bei mir aber nicht. Denn der Stecker passte nicht. Was sollte das denn? Wozu bestelle ich denn den Kit genau für mein Modell und Baujahr, wenn das dann nicht passt? Also raus aus der Garage und ran an den Laptop, um den Motodemic-Support anzuschreiben. Nach einer kurzen Beschreibung des Problems und der Übersendung eines Bildes kamen wir auf des Rätsels Lösung. In meiner 2009er Street Triple steckte der Kabelbaum eines 2012er Modells (warum auch immer) und dieser hat andere Verbindungsstecker.

Nachdem mir der Support die Kabelbelegung der Lampe mitgeteilt hatte, konnte ich das auf den 2009er Stecker auf den 2012er Stecker umlöten. Nur für den Fall der Fälle, daß ihr ein ähnliches Problem haben solltet, hier die Belegung:

Masse: Lampe Schwarz auf Kabelbaum Schwarz
Abblendlicht: Lampe Gelb auf Kabelbaum Blau-Rot
Fernlicht: Lampe Weiss auf Kabelbaum Blau-Schwarz
Standlicht: Lampe Rot auf Kabelbaum Gelb

Das Einstecken der Lampe in den Kabelbaum war etwas fummelig, weil die Stecker so spack am Kühler anlagen, so daß man das nur mit filigranen Chirurgenhänden hätte meistern können. Mit meinen Wurstfingern blieb mir nur übrig, die Befestigungsschrauben des Kühlers zu lösen, um ihn etwas nach vorne zu klappen. Dann gings.

Jetzt aber, fertig! Tadaaaa!

Fazit

Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Der neue Scheinwerfer gibt der Street Triple eine in meinen Augen gefälligere Optik. Der Motodemic Umbaukit ist qualitativ sehr gut, eine modellspezifische Einbauanleitung hätte es noch besser gemacht. Mein einziger Kritikpunkt betrifft den Instrumentenhalter. Da dieser gerade ist, kann das Display schlechter abgelesen werden. Bim LSL-Kit (und beim Motodemic-Kit für die 765er Street Triple) ist dieser angewinkelt und sorgt dadurch für mehr Draufsicht. Vielleicht baue ich den Instrumentenhalter nochmal ab und bearbeite ihn nach. Naja, nächsten Winter vielleicht.

Die erste Ausfahrt mit dem neuen Motorrad

In der Nacht vom 21. auf den 22. Juli diesen Jahres wurde meine Yamaha MT-07 aus unserer Garage geklaut. Fast auf den Tag genau acht Wochen später parkte ich am Freitagabend dieser Woche ihre Nachfolgerin. Der Kaufentscheidung voraus gingen einige Wochen des Grübelns und Rumsurfens auf Internetbörsen. Den Zwischenstand meiner Überlegungen hatte ich vor ein paar Wochen in diesem Post zusammengefasst und es entsponn sich eine lustige Diskussion in den Kommentaren. Und der Kollege Griesgram erwähnte in seinem Kommentar das Motorrad, welches in meinen ursprünglichen Überlegungen gar keine Rolle spielte, das es aber nun geworden ist. Begrüßt mein neues Pferd im Stall, eine 2009er Triumph Street Triple 675 R:

Bei den Street und Speed Triple-Modelle von Triumph stört mich seit jeher der Doppelscheinwerfer. Als ich eine Street Triple bei mir hier um die Ecke entdeckte, ließ ich meine optischen Bedenken mal beiseite und war bereit, mich den inneren Werten der Triumph zu öffnen. Vor zwei Jahren hatte ich bereits mal das Vergnügen, die von Hanse Qustom umgebaute Street Triple meines Kumpels Tobias Probe fahren zu dürfen. Großartiger Fahrspaß war das damals. Und den gleichen Fahrspaß hatte ich auch bei dieser Probefahrt. Zunächst musste ich mich durch den Feierabendverkehr quälen, aber der seidenweiche Triple-Motor machte klaglos alles mit, präzise Schaltvorgänge, leichtgängige Kupplung, traumhafte Fahrbarkeit. Jenseits der Stadtgrenze konnte ich dann die 106 PS von der Leine lassen und erlebte herrlichen Druck aus allen Lebenslagen. Vom Drehmoment her produziert der Triple die gleichen 68 Nm wie meine MT-07, allerdings bei höheren Drehzahlen. Was allerdings bei der Drehfreude des Motors überhaupt kein Nachteil ist. Das voll einstellbare Kayaba-Fahrwerk filterte alle Unebenheiten der Landstrasse weg und die Arrow Auspuffanlage trötete fröhlich durch ihre beiden Endtöpfe in die Brandenburger Natur.

Zurück beim Händler fiel mir die Entscheidung leicht. Haben will! Nach kleineren Preisverhandlungen war der Deal fix. Die Zulassung ließ ich gleich durch den Händler machen, da das schneller ging. Und ein paar Tage später konnte ich sie dann abholen und habe sie heute dann gleich eine Runde über die Hausstrecke gejagt.

So verärgert ich nach dem Diebstahl der MT-07 war, so versöhnt bin ich jetzt mit der Motorradsituation. Ich habe wieder eine agile, aktive Fahrmaschine, die in die Fußstapfen der Yamaha tritt und dabei noch größere Fußabdrücke hinterlässt. Als erstes werde ich aber – Puristen werden mich verfluchen – die Doppelscheinwerfer auf einen einzelnen umrüsten. Hinten kommt noch ein kurzer Kennzeichenhalter ran und über die Farbe denken wir auch nochmal nach. Wird super!

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén