Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Kategorie: Equipment Seite 3 von 10

Wir bauen uns eine Navihalterung

Meine erste Handyhalterung für das Motorrad war das Touratech iBracket, welches ich für das iPhone 4 und 5 im Einsatz hatte. Dies wurde vor vier Jahren durch die Quadlock-Handyhalterung ersetzt, die seitdem auf der Yamaha, Triumph und der Vespa zum Einsatz kam, ebenso bei den zahlreichen Testmotorrädern, die ich im Laufe der Jahre fahren durfte. Die Vorteile: klein, leicht, schnell montiert, inklusive Regenschutz. Auch letzten Samstag fand die Halterung ihrem Weg auf die F800GS.

Auf der Fahrt nach Berlin schaute ich so auf meine Cockpitkanzel, da war noch Platz hinter dem Windschutz. Und ich dachte an Sebastians GS, bei der er auch das iBracket über der Tachoeinheit angebracht hatte:

Die Touratech Desierto Verkleidung bot links und rechts in den Montageschienen noch genug Platz für eine Strebe, die als Aufnahme für eine Handyhalterung dienen konnte. Somit wäre das Handy im direkt sichtbaren Bereich und ich hätte die Strasse und die Routenangaben beide gleichzeitig im Blick. Der Plan machte voll Sinn in meinem Kopf. Damals auf der GS hatte ich das iBracket auf der 12mm dicken Lenkerstrebe sitzen, ein kurzer Ausflug in den Baumarkt brachte mich in den Besitz eines 12mm Alustabs, den ich mir im Keller erstmal auf die passende Länge von 200mm zurecht sägte. Kurz mal an die Verkleidung gehalten: passte.

Nächster Schritt: links und rechts Löcher rein bohren und Gewinde schneiden. Da ich weder einen Standbohrer noch Gewindeschneider besitze, grätschte ich schnell rüber ins Craftwerk. Dienstag abends ist da immer „betreutes Schrauben“ und da kann man kleinere Reparaturen erledigen oder Bastelarbeiten wie meine.

Zurück zu Hause das Teil angeschraubt, danach warten auf den Paketboten. DingDong, heute kam das Paket von Touratech. Back to the roots also, die Halterung die ich auf meiner ersten GS hatte, kommt auch wieder auf die aktuelle. Für die Stromversorgung von der USB-Buchse zum Telefon hatte ich online noch ein passendes Spiralkabel gefunden, das nicht so in der Gegend rumfliegt wie das originale iPhone Ladekabel. Und Bäm, passt doch wie Arsch auf Eimer:

Perfekt, so wollte ich das haben. Und wo ich gerade dabei war, gab es noch zwei kleine Schönheitsreparaturen: die schon etwas gebrauchten Barkbusters und die Grip Puppies wurden durch Neuteile ersetzt.

So, wo fahren wir am Wochenende hin? Ich hätte da schon eine Idee, aber die erzähle ich Euch im nächsten Post.

[Sponsored Post] Mehr Sicherheit durch kleine Helferlein: das Smart Brake Modul und Smart Turn System

Wisst Ihr was ich wirklich gut kann? Also so richtig gut? Den Blinker nach dem Abbiegevorgang nicht zurückzustellen. Vor allem auf der Vespa im Stadtverkehr passiert mir das fast täglich. In den meisten Fällen merke ich es selber. Das eine oder andere Mal kam es dadurch schon zu Mißverständnissen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Diese gingen immer glimpflich aus, aber das muss ja nicht immer so sein.

Eine andere Situation, die ich beim Fahren im Pulk schon erlebt hatte: der Vordermann nimmt das Gas raus oder schaltet runter. Dadurch verzögert er bereits, ohne daß die Bremsleuchte angeht. Selber muss man dann stärker in die Eisen gehen, der Fahrer hinter einem ebenfalls. Irgendwann reicht es dann nicht mehr und man hängt dem Vordermann auf dem Hinterreifen.

Neue Motorräder kommen teilweise schon mit Assistenzsystemen, die diese Situationen berücksichtigen. Zum Nachrüsten gibt es mehrere Produkte von Movalyse, einem Startup aus Slowenien. Sie haben mir zwei Ihrer Lösungen zum Testen geschickt, die ich Euch hier vorstellen möchte.

Smart Brake Modul

Das erste Produkt ist das Smart Brake Module, welches registriert wenn das Motorrad langsamer wird und das Bremslicht automatisch anschaltet. Im Falle einer Verzögerung durch Gaswegnehmen oder Runterschalten kann das Smart Brake Modul das Bremslicht entweder blinken oder aufleuchten lassen, bevor der Fahrer selber die Bremse betätigt. Der nachfolgende Verkehr wird früher gewarnt was für einen Sicherheitsvorteil sorgt.

Im Modul sind ein Bewegungssensor sowie einen Beschleunigungsmesser enthalten. Der Sensor wird mittels Drahtverbindern an die Kabel der Bremsleuchte angeschlossen. In der Anleitung sind die Kabelfarben der wichtigsten Hersteller angegeben, zur Sicherheit checkt aber nochmal den Kabelbaum eures spezifischen Modells, bevor ihr das Modul anschliesst.

Im Falle meiner 2009er Triumph Street Triple R ist die Farbbelegung wie folgt:
Rot/Violett ist die Stromversorgung des Moduls, diese geht an das gelbe Kabel des Positionslichts. Das graue Signalkabel des Moduls geht an das grüne Kabel der Bremsleuchte. Schwarz ist das Erdungskabel und geht auf schwarz.

Auf einem Bein stehen: Zentralständer für die Street Triple (Teil 1)

Mein erstes Motorrad hatte einen großen Vorteil. Es verfügte über einen Hauptständer. Simple Wartungsarbeiten wie Kette reinigen oder fetten waren mühelos möglich. Später bei der Yamaha behalf ich mir mit einem Montageständer für das Hinterrad, selbiger wollte bei der Street Triple nicht mehr wirklich passen. Zwischenzeitlich gesellte sich ein Lenkkopfständer dazu, aber so einen wirklich stabilen Gesamteindruck machte das ganze nicht.

Schlussendlich entschied ich mich für einen Zentralständer, für meine Triumph Street Triple sollte der Motorradheber Power-Evo von ConStands passen. Trotz eines Aktionsrabattes von 15% schlug dieser immer noch mit über 230 Euro zu buche. Was kann das Ding denn nun so besonders? Mit dem Zentralständer kannst du dein komplettes Motorrad innerhalb weniger Sekunden schnell und mühelos aufbocken. Ebenso wird das Rangieren auf engstem Raum sehr erleichtert. Im aufgebockten Zustand sind jegliche Arbeiten, ob Wartung, Pflege, Reifenwechsel und Reparaturen an Gabel oder Motor einfacher möglich da die Teile besser zugänglich sind.

Beim Überwintern werden Teile wie das Fahrwerk, die Schwinge, der Federweg und die Reifen im aufgebockten Zustand entlastet. Hierdurch wird z.B. die Entstehung von Reifendruckpunkten am Vorderrad verhindert. Da nun Winter ist und das Mopped sich in der Garage langweilt, war der richtige Zeitpunkt gekommen, das seit Wochen im Keller schlummernde Paket mit dem Zentralständer auszupacken und selbigen aufzubauen.

[Sponsored Post] Zehn Tipps zur Helmreinigung

Winterzeit, Schrauber- und Materialpflegezeit. Das Motorrad steht eingewintert in der Garage, heute widmen wir uns mal der Behelmung. Natürlich sollte man nicht in der Winterpause, sondern auch während der Motorradsaison den Motorradhelm von Zeit zu Zeit einer aufwendigen Komplettreinigung unterziehen. Vor allem wenn er wie in meinem Fall fast wochentäglich im Einsatz ist, zeigen sich doch deutliche Benutzungsspuren. Typische Verschmutzungen der Helmschale entstehen durch Insekten, Straßenschmutz, Staub und Ruß. Das Innenfutter weist Rückstände von Schweiß, Hautpartikeln, Haaren oder Kosmetika auf.

Um den Helm wieder in einen erträglichen Zustand zu versetzen sind ein paar nützliche Tipps für Euch:

Welche Materialien sind bei der Reinigung zu berücksichtigen?

Bevor Ihr den Helm reinigt, solltet Ihr wissen, welche Oberflächen betroffen sind, denn die verschiedenen Materialien stellen unterschiedliche Anforderungen. Eine hochwertige Helmschale besteht in der Regel aus lackiertem Duroplast, das Visier aus Kunststoff, zum Beispiel aus mehrfach beschichtetem Polycarbonat. Das Innenfutter ist aus Baumwolle gefertigt und Schaumstoff, der Helmkern aus Styropor. Dies kann pro Helm unterschiedlich sein.

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Haushaltsübliche Reinigungsmittel sind ungeeignet für die Helmreinigung, da diese überwiegend auf Fettlösekraft basieren. Abhängig von dem Einsatzgebiet sind einige Haushaltsreiniger recht aggressiv, da sie Lösemittel und Tenside enthalten. Diese greifen die Helmschale und die Beschichtungen des Visiers an. Das Visier kann während der Reinigung zerkratzen, dies gilt auch für Glasreiniger. Pinlock-Visiere sind besonders empfindlich und dürfen nur mit speziellen Tüchern gereinigt werden. Fragen Sie immer die Marke des Helmes, welche Produkte zur Reinigung eines Helmes verwendet werden können.
Besser ist, spezielle, im Fachmarkt erhältliche Helmreinigungsmittel für die Helmaußenschale zu verwenden. Für das Innenpolster gibt es Reinigungssprays, mit denen Sie den Stoff auch zwischendurch kurz mit der Hand reinigen können.

Wenn ihr einen neuen Motorradhelm kaufen wollt findet ihr bei Helmonline eine große Auswahl. Kostenlose und schnelle Lieferung erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen.

Was sind typische Anwendungsfehler?

Die Verwendung von zu scharfen Reinigungsmitteln kann die Farbe der Helmschale ausbleichen und das Material beschädigen. Bei leicht vorgeschädigten Visieren wird die Beschichtung unterwandert oder abgelöst. Das liegt an falsch angewendeten Reinigungsmitteln, die lediglich die ihnen zugedachte Aufgabe, die Ablösung von auf der Oberfläche befindlichen Schmutzschichten, erfüllen.

Visier und Helmschale reinigen

Entfernt das Visier und wischt es mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge ab. Bei starken Verschmutzungen bewährt sich das Einweichen. Alternativ kann Spezialreiniger verwendet werden (kein Glasreiniger).

Die Helmschale wird mit einer milden Seifenlauge oder einem Spezialreiniger gesäubert. Haushaltsübliche Reiniger enthalten Lösemittel und Säure, die Struktur und Material der thermoplastischen Helmschale angreifen.

Im Zweifelsfall erkundigt Euch beim Helmlieferanten, wie der Helm am Besten zu reinigen ist. Dann seit ihr sicher, dass ihr den Helm nicht beschädigt.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Helmonline.de.

Im Test: Bell Bullit Carbon Helm

Helme sind wie Turnschuhe, irgendwie kann man nicht genug haben. Das geht Euch doch auch so, oder? ODER? Mit dem Bell Bullit Helm habe ich schon vor über vier Jahren geliebäugelt. Damals entschied ich mich aber aus praktischeren Gründen für den Nolan N40 Full mit dem n-com B5 Kommunikationssystem. Sowohl bei der täglichen Pendelei ins Büro als auch auf vielen Touren hat er mir sehr gute Dienste geleistet. Der Dauerbetrieb hat aber auch seine Spuren hinterlassen, er ist mittlerweile trotz regelmässiger Pflege etwas verwohnt und das Intercom hat trotz Firmwareupdate seine regelmässigen Aussetzer. Ausserdem wollte ich einen Helm, der etwas besser zu meiner orangenen Street Triple passte.

Beim Rumlungern auf ebay Kleinanzeigen fand ich irgendwann den Bell Bullit Carbon in Chemical Candy Black Gold in meiner Größe und auch noch in Berlin. Und das auch noch unbenutzt und originalverpackt. Also ab nach Charlottenburg, den Helm ausprobiert (passte), noch etwas verhandelt mit dem Verkäufer (klappte) und dann war er mein.

Dafür, daß es eine limitierte Farbausführung des Helmes ist, war der Preis schon fast unverschämt günstig. Das rauchgraue Visier hatte der Verkäufer schon so geordert. Hätte er es nicht getan, hätte ich es mir nachbestellt.

Was kann der Bullit also? Erstmal die Spezifikationen:

  • Herausnehmbarer und waschbarer antibakterieller Innenraum
  • Gepolsterter Kinnriemen mit D-Ring-Verschluss und Leder-Zuglasche
  • 5 Einlassöffnungen aus Metallgewebe über dem Visier und 1 hintere Auslassöffnung
  • Magnet-Visierverschlusssystem
  • Perforiertes Mikroveloursleder innen mit Lederbesatz
  • Gewicht: 1400g
  • 5 Jahre Garantie
  • Lieferung inklusive Lederhelmtasche

Der Helm sitzt sehr angenehm auf meiner großen Rübe, auch nach längerer Fahrt drück und zwickt nix. Durch das dunkle Visier sieht man sehr viel mehr als man von aussen vermuten könnte. Wenn der Stern vom Himmel brennt braucht es keine Sonnenbrille unterm Helm oder ein Innenvisier (wie beim Nolan). Selbst wenn es bewölkt ist oder beginnt zu dämmern ist die Sicht nicht eingeschränkt. Lediglich nach Sonnenuntergang kann man nur noch mit offenem Visier fahren. Für die Wintersaison habe ich mir noch ein zweites, klares Visier bestellt.

Das Innenfutter mit Mikroveloursleder und Lederbesatz sieht sehr wertig aus und ist auch angenehm zu tragen. Vom Ratschenverschluss kommend habe ich mit mittlerweile auch mit dem Doppel-D-Ring angefreundet. Die Lüftung funktioniert sehr gut, so daß auch Sommerausfahrten nicht im Schwitzinferno unter der Mütze enden.

Auf keinen Helm wurde ich so oft angesprochen wie auf diesen. Obwohl man den Bell Bullitt mittlerweile oft sieht – zumindest in Berlin – ist die Lackierung der Hingucker.

Ein paar Dinge aber sind negativ anzumerken:

  • Der Helm macht ab 110 km/h lästige Windgeräusche, die von den vorderen Lüftungsöffnungen herrühren. Leider treten die immer dann auf, wenn ich meine Standard-Fahrposition innehabe (Helm leicht nach vorne in Fahrtrichtung geneigt). Wenn ich den Kopf etwas aufrichte, geht das Pfeifgeräusch weg, aber die Position ist unnatürlich.
  • Der Kinnriemen franst am Ende aus. Ich habe es versucht mit dem Feuerzeug wieder zu versiegeln, hat aber nix geholfen, es franste weiter. Ich habe es nun erstmal provisorisch mit der Heissklebepistole versiegelt, schön ist anders. Ebenso dröselt die Naht an der Leder-Zuglasche auf. Beides sind aus meiner Sicht in dieser Preisklasse nicht in Ordnung.

Für die große Tour werde ich eher zu meinem alten Nolan N40 greifen, geringere Windgeräusche – gerade bei Autobahnetappen wichtig – höhere Flexibilität bezüglich der Sichtverhältnisse und das Interkom geben hier den Ausschlag.

Für die Tagestour im heimischen Revier und für die urbanen Trips zur Arbeit ist der Bell aber erste Wahl.

Motogadget m.view Spiegel für die Street Triple

Die Mittelgebirgstour brachte einen kleinen Kollateralschaden an der Street Triple mit sich. Der rechte Aussenspiegel hat sich verabschiedet, kurz über dem Schraubengewinde scherte er ab. Ich hatte im letzten Jahr bereits die Original-Rückspiegel durch ein paar Highsider-Spiegel ersetzt, die für eine etwas klassischere Optik am Mopped sorgten. Leider wurde die Sicht nach hinten nicht besser, dafür weiss ich jetzt genau, wie der Ärmel meiner Motorradjacke aussieht. Damit haderte ich schon eine Weile, es war also klar, daß die neuen Spiegel eine bessere Sicht nach hinten bieten sollten. Natürlich sollten sie das tun ohne bescheuert auszusehen.

Ich dachte kurz über Lenkerendenspiegel nach, aber das mit der Sichtbarkeit machen die ja auch nicht wirklich besser. Also zurück zum herkömmlichen Layout, allerdings mit längerem Spiegelarm als meine bisherigen Spiegel. Gelandet bin ich letztendlich bei Motogadgets m.view Serie. Der Berliner Spezialist für hochwertiges Motorradzubehör im letzten Jahr die erste glaslose Spiegelserie für Motorräder auf den Markt gebracht. Das Besondere an diesem Motorradspiegel ist die Spiegelfläche, die direkt in das Metall des Korpus eingefräst ist. Das Aluminium selbst ist die Spiegelfläche. In der Herstellung wird hier ziemlicher Aufwand getrieben (Flycutting-Verfahren mittels Diamantwerkzeug, Hightech-Plasmabeschichtung im Vakuum), das Ergebnis ist ein bemerkenswert leichter und schmaler Rückspiegel. Die Spiegel und die Spiegelarme aus Billet-Aluminium sind CNC-bearbeitet und in edlem Schwarz eloxiert. Alle Teile wie Schrauben oder Kugelköpfe sind aus Edelstahl gefertigt.

motogadget bietet vier unterschiedliche Spiegeldesigns mit konventionellem Spiegelarm sowie drei Lenkerendenspiegel – alle mit ECE-Kennzeichnung – an. Ebenfalls sind zwei winzige Lenkerendenspiegel ohne ECE-Kennzeichnung im Programm.

Meine Wahl fiel auf den m.view race, der in seiner Form – meiner Meinung nach – der Street Triple sehr gut steht. Die Standardversion mit 150mm Spiegelarm war allerdings etwas zu kurz, so kommt die XL-Version mit 180mm Spiegelarm zum Einsatz. Und so sieht das dann in natura aus:

Vor der Montage die Schrauben leicht fetten

Vor der Montage die Schrauben leicht fetten

Links alt, rechts neu

Links alt, rechts neu

Seeeehr dünn

Seeeehr dünn

Vulkanierohren

Vulkanierohren

So Shiny

So Shiny

Mir gefällts!

Mir gefällts!

Tagestour nach Westpommern, Stettin, Vorpommern und die Uckermark

Manch einer der mich kennt, mag ja gelegentlich mit den Augen rollen. Ich bin ja gerne vorbereitet auf Dinge. Im Falle der ersten Tour mit der Street Triple teste ich vor Tourbeginn gerne mal das neue Equipment um dann nicht auf der eigentlichen Tour irgendwelches Gefummel oder unvorhergesehene Situationen zu haben. Das fängt an mit dem Gepäck. Nachdem ich die Kriega-Taschen neulich schon mal Probe montiert hatte, packte ich nun die Taschen als ob es wirklich auf Tour ginge. Um mal zu schauen, wie ich mein Gepäck unterbekomme, ob ich alle Taschen brauche und in welche Tasche ich was packe. So ergab sich erstmal folgende Verteilung: die 30l Kriega-Tasche fasste alle Klamotten, die 10l-Tasche die Erste-Hilfe-Tasche, Warnweste, Werkzeug und die Regenkombi. In den Tankrucksack schließlich kam die Spiegelreflexkamera, das GoPro-Zubehör und eine Wasserflasche. Würde ich ohne Kamera verreisen, fände sich für den Rest auch noch Platz in den Kriega-Taschen und ich könnte ohne Tankrucksack fahren. Finde ich immer etwas angenehmer.

So fuhr ich also mit dem Gepäck für eine mehrtägige Tour auf einen Eintagesausflug. Nur um zu sehen, ob das alles so passt, wie ich mir das vorgestellt habe. Los ging es zunächst über die Autobahn bis Finowfurt. Die Kriegataschen drückten mir leicht ins Kreuz, es wackelte und flatterte aber nix, selbst bei 180 km/h auf der Bahn. Beim ersten Stopp positionierte ich die Taschen ein paar Zentimeter weiter nach hinten auf der Sitzbank und siehe da, es drückte auch nix mehr. Bislang quälte ich mich immer durch Finowfurt und Eberswalde, um zum Schiffshebewerk zu kommen, diesmal aber nicht. Einfach eine Autobahnausfahrt später rausgefahren und es fand sich ein schnuckeliges Stück Landstrasse, welches bin nördlich an Eberswalde vorbeiführte.

Da es an einem Wochentag kurz nach 9 Uhr morgens war, hatte ich die Strecke zum Schiffshebewerk komplett für mich, auch das Stück nach Bad Freienwalde konnte ich nahezu ungestört genießen. Bei Hohenwutzen ging es über die Grenze nach Polen und nach dem obligatorischen Tankstopp orientierte ich mich nördlich in Richtung Gryfino und genoß die Strecke, die ich Euch im April schon vorgestellt hatte auf der Tour zum Krummen Wald. Diesen ließ ich diesmal aber links liegen, kreuzte in Gryfino wieder auf die andere Oderseite und fuhr über lustige Landstrassenpassagen Richtung Stettin. Mein Mittagsstop dort galt aber nicht dem Stadtschloß oder den Hakenterassen. Nein, ich besuchte mal wieder Redu von Red Hot Chili Customs. Seit meinem ersten Besuch vor ein paar Jahren hatten sie eine neue Werkstatt im dritten Stock eines alten Industriegebäudes bezogen. Auf der Etage sind Showroom und Werkstatt kombiniert. Einige schöne Umbauten waren zu bewundern, unter anderem zum Verkauf stehen eine schöne Honda Dominator und eine auf Flat Tracker umgebaute Yamaha SR500. Anbei ein paar Bilder, schaut doch mal auf deren Website wegen der Details.

Nach einem netten Plausch machte ich mich wieder auf den Weg, ich hatte ja erst die Hälfte der strammen Tagesetappe geschafft. Von Stettin aus fuhr ich wieder westwärts mit dem groben Ziel Feldberger Seenlandschaft. ich hatte den Routenvorschlag von kurviger.de mal ungeprüft so hingenommen und fand eine sehr lustige und erstaunlich abwechslungsreiche Strecke durch Vorpommern vor. Einige Teilstücke führten allerdings über Kopfsteinpflasterstrassen, was die arme Streety und mich ordentlich durchschüttelte. Hier vermisste ich für einen Moment die längeren Federwege meiner GS.

In der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft erreichte ich dann den westlichsten Punkt der Tour. Nach einer kleinen Tankstelleneispause nahm ich mit das schönste Stück der ganzen Tour unter die Räder. Mein All-Time-Favourite, die Strecke von Feldberger Seenlandschaft über Boitzenburg nach Haßleben. Ich hatte sie hier schon mehrfach beschrieben, sie ist immer wieder ein Genuß. Eine wunderschöne Kombination von Kurven und Höhenwechseln führt durch wunderschöne uckermärkische Landschaften. Im weiteren Verlauf fuhr ich dann über Gerswalde, Temmen-Ringenwalde bis nach Joachimsthal. Gemütliches Cruisen um den Werbellinsee in der Abendsonne waren der perfekte Abschluss dieser schönen Tagestour, bevor es auf dem Reststück nach Hause über die Autobahn ging.

Ziemlich genau 450 Kilometer umfasste die gefahrene Tour (hier bei REVER einzusehen). Am Schluss zwickte schon mal der Popo, aber ich war wieder mal begeistert von meiner Street Triple. Entspanntes, niedertouriges Cruisen ist mit ihr ebenso möglich wie beherztes Angasen. Der Triple jubelt begeistert übers Drehzahlband, wenn man ihm die Sporen gibt und aus den Arrow-Endtöpfen trompetet es lustvoll in die Landschaft. Mit dem Kriega-System habe ich auch eine sehr vielseitige und robuste Gepäcklösung, sei es für die einfache Tagestour oder eine größere Ausfahrt über mehrere Tage. So kanns weitergehen!

Sporttouring mit der Street Triple und dem Kriega US Combo50 DryBag

Nach vier Jahren Touren durch die Alpen werde ich dieses Jahr mal weniger weit reisen und kürzere Touren machen. Aus beruflichen Gründen wird sich das eher in dem Rahmen abspielen, was an einem Wochenende zu realisieren läßt. Das bedeutet auch, daß ich das erste mal seit der Mittelgebirgstour 2014 mit dem eigenen Motorrad auf Tour sein werde. Und vom Revier her werden wir auch da anknüpfen, wo wir vor auch vor fünf Jahren unterwegs waren. Es geht nämlich in den Thüringer Wald.

Für eine Wochenendtour braucht es ja nicht viel an Gepäck, trotzdem muss das irgendwo am Motorrad untergebracht werden. Und treue Leser werden sich erinnern, daß ich immer mehr Technik mitschleppe als Schlüpper und Socken. Für das klassische „Gepäckrolle aufs Heck“ sind bei der Street Triple die geeigneten Verzurrpunkte nicht wirklich da, bzw. es sind die Auspuffrohre im Weg.

Letztes Jahr auf der Intermot hatte ich Gelegenheit am Stand von Kriega deren Gepäcksystem näher in Augenschein zu nehmen. Die in verschiedensten Größen vorhandenen Taschen werden mittels unter der Sitzbank am Motorradrahmen befestigter Schlaufen befestigt und verzurrt. Und wenn das unter dem Beifahrersitzbrötchen der ausgestellten Ducati passt wird es wohl auch bei meiner Street Triple passen.

So bestellte ich mir deren US Combo50, bestehend aus einer 30 Liter Tasche und zwei 10 Liter Taschen. Diese können einzeln auf dem Motorrad montiert werden oder auch miteinander kombiniert werden. So kann ich je nach Transportbedarf alles zwischen 10 und 50 Litern transportieren.

Alles was es an Vorbereitung bedarf ist, die Gepäckschlaufen am Heckrahmen der Street Triple zu installieren.

Die Tasche legte ich erstmal leer auf die Sitzbank um zu sehen, wo ungefähr ich die Schlaufen am Rahmen würde anbringen müssen. Dann nahm ich die Sitzbank ab und markierte die Stellen am Heckrahmen mit Kreppband, bevor ich die Seitenverkleidungen abnahm. Die vorderen Montagepunkte passten, die hintern musste ich etwas nach vorne verschieben, da sie sich mit der Schraubenaufnahme der Seitenverkleidung überlappten. Als alle Schlaufen drin waren, drückte ich die Sitzbank wieder drauf. Sie ließ sich nur schlecht schliessen. Grund dafür waren Gummistopfen in der Sitzbank, die eigentlich zur Dämpfung da sind. Die Schnallen der hinteren Gurte waren nun genau an der Stelle wo die Gummistopfen auf dem Heckrahmen auflagen. Stopfen raus, Sitzbank wieder drauf, passt.

Die Verzurrgurte haben unten einen soliden Aluhaken und oben eine Steckschnalle. Mit den Aluhaken geht es in die Rahmenschlaufen, mit der Steckschnalle oben in das Gegenstück auf der Tasche. Und das von vier Seiten. Anschliessend schön festziehen und die überstehenden Gurtteile sauber mit den angebrachten Clips befestigen, damit während der Fahrt nichts rumflattert.

Die weiteren Taschen können mit den gleichen Verzurrgurten an der bereits montierten Tasche fixiert werden. Dazu hat jede einzelne Tasche eigene Schlaufen. Und mit maximal 50 Litern bei dieser Combo ist man auch für die große Tour gut gerüstet. Bei der seitlichen Montage der 10er Taschen an der 30er Tasche stehen die Taschen nur leicht seitlich neben dem Fahrer über. Die 30er Tasche alleine wird komplett vom Fahrer verdeckt. Große Turbulenzen oder Beeinträchtigungen sind nicht zu erwarten.

Ob das so ist, werde ich kommende Woche mal rausfinden. Probehalber werde ich dann mal eine Tasche voller Schmutzwäsche auf eine Tagestour mitnehmen.

Bereit für den nächsten Trackday mit dem XLMOTO Rennzelt

[SPONSORED POST]

Seit ich die Street Triple mein Eigen nenne, juckt es mich ja in den Fingern, mal einen Trackday damit zu fahren. Von all meinen bisherigen Motorrädern wäre sie das geeignetste. Viele Motorradbekannte wie die Frau Edigixxer oder der Herr VauZweiRad mit seinem Schrauberhallen-Nachbarn Axel suchen regelmässig geeignete Veranstaltungen auf Rundstrecken wie dem Spreewaldring oder Most heim, um mächtig am Kabel zu reissen.

XLMOTO Rennzelt

Damit ihr in dieser Saison perfekt für den nächsten Trackday gerüstet seit, bietet XLMOTO aktuell nützliches Zubehör an, welches ich vorab schon mal testen durfte. Allen voran das XLMOTO-Rennzelt, welches optimalen Schutz für extrem heiße oder verregnete Tage bietet. Mit einer Grundfläche von 3×3 Metern und einer Höhe von bis zu 3,2 Metern finden ein bis zwei Bikes darunter Platz. Durch die mitgelieferten Seitenwände ist man sowohl vor Witterungseinflüssen als auch vor neugierigen Blicken der Nachbarn gut geschützt.

Den Warnhinweis „Wir raten davon ab, dieses Zelt unter extremen Wetterbedingungen zu nutzen.“ musste ich vergangenes Wochenende leider Ernst nehmen. Aufgrund des unsteten und böigen Wetters konnte ich das Zelt nicht im Freien aufbauen, sondern musste das in unserer Garage ausprobieren. Da dabei keine schönen Bilder entstanden, müsst ihr mit den Katalogabbildungen vorlieb nehmen.

Das Zeltgestänge und die Planen passen alle in die geräumige Tragetasche. Allerdings ist das Gewicht mit 33 Kilogramm nicht zu unterschätzen. Standbeine und Querstreben sind aus robustem Stahl, ist zwar stabil, wiegt aber.

Einmal ausgepackt muss das Gestänge lediglich aufgestellt und die vier Beine herausgezogen werden, bis sie einrasten. Das kann man zwar alleine bewerkstelligen, aber zu zweit ist es einfacher. Das Dach ist wasserdicht und hält einem Druck von 2000 mm Wassersäule stand.

Aktuell wird das Rennzelt für 59,99 Euro angeboten, das Angebot ist zeitlich begrenzt und gilt nur solange der Vorrat reicht.

XLMOTO Werkstattmatte

Für den Fall, daß ihr beim Trackday keinen Asphaltuntergrund, sondern Pflaster, Kies oder ähnliches habt, ist die XLMOTO Werkstattmatte eine perfekte Ergänzung.

Heruntergefallene Kleinteile lassen sich hier viel besser wiederfinden – etwas, was ich auch in der heimischen, gepflasterten Garage sehr praktisch finde. Die Matte verfügt über eine dicke Gummibeschichtung auf der Unterseite, was sie sehr rutschfest macht. Das stark saugfähiges Polyestermaterial auf der Oberseite kann zudem mehr als einen Liter Öl absorbieren! Falls mal was verschütt geht, läuft es nicht in den Untergrund. Die Matte hat eine Größe von 100 x 200 cm und ist FIM klassifiziert und kann so für Cross und Enduro als Umweltmatte eingesetzt werden.

Proworks Montageständer

Zum Aufbocken des Bikes nutze ich schon länger den Proworks Montageständer, der für den Einsatz am Vorder- oder Hinterrad geeignet ist. Der Ständer wird mit drei verschiedenen, verstellbaren Adaptern geliefert, so konnte ich ihn schon an meiner MT-07 als auch aktuell an der Street Triple nutzen. Die verstellbare Breite vorne beträgt 16,2 – 25,2 cm, hinten 26,2 – 35,2 cm. Das maximale Tragegewicht beträgt 160 kg, so kann der Montageständer für Motorräder von bis zu 260 kg verwendet werden.

So, jetzt brauche ich nur noch den passenden Renntransporter, um das Bike und das Zubehör zur Rennstrecke zu chauffieren.

Das Motorradklamotten Testtagebuch – die Herbstausgabe

Nicht nur beim Motorrad, auch an der Outfit-Front hat sich dieses Jahr einiges getan. Nach einem intensiven Sommer des Testens kann ich euch hier einige Erkenntnisse zur getragenen Rumpfkluft notieren.

Nolan X-201 Puro Ultra Carbon 1 Jethelm

Schuld am Nachfolger meines Nexo Hog Jethelms ist ein verlorenes Wangenpolster. Da dies nicht mehr nachbestellbar war und der Nachfolger Nexo Hog II nur in den Grüßen S und M vorrätig war, blieb mir nichts anderes übrig, als mich nach etwas neuem umzusehen. Die Motorradsaison neigte sich dem Ende zu und so setzten im stationären Handel die Preisnachlässe ein, welche mich letztendlich zum Nolan X-201 führten. Der Preis war natürlich nicht der ausschlaggebende Grund sondern zuallererst die Passform. Bei meinem großen und länglichen Kopf passt nicht alles, aber interessanterweise sitzen die Nolan Helme immer perfekt.

Zu einem sehr guten Preis konnte ich so einen topmodernen Jethelm mit stilvoll klassischer Optik erstehen. Die Carbon-Helmschale wird abgerundet durch die umfassende Chromleiste und ein wertiges Innenfutter aus Leder und Alcantara (vermute ich zumindest). Die Innenausstattung ist herausnehmbar und waschbar, der Helm verfügt über einen Doppel-D Ring-Verschluss und an die Befestigungs-Knöpfe mit genormtem Abstand kann man nach belieben einen kurzen Schirm oder ein Visier befestigen.

Seite 3 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén