Motorradblog über Benzinkultur, Motorradtouren und Custombikes

Von den ersten Kilometern bis heute: Die Evolution von kettenritzel.cc

Am Tag, als ich meinen Motorradführerschein gemacht habe, begann auch die Geschichte von kettenritzel.cc. Es war mein persönliches Motorrad-Tagebuch – ein Ort, an dem ich meine Erlebnisse auf zwei Rädern festhielt. Anfangs schrieb ich für mich selbst, ohne große Erwartungen. Doch dann passierte etwas Unerwartetes: Leute fanden den Blog, lasen die Artikel, das und diskutierten mit. Plötzlich war es nicht mehr nur mein Tagebuch, sondern eine Plattform für Austausch und Geschichten rund ums Motorradfahren.

Mit der wachsenden Leserschaft wuchs auch die Themenvielfalt. Testberichte, Touren, Gedanken zur Motorradwelt – kettenritzel.cc entwickelte sich weiter, wurde größer und bekam eine feste Community.

Social Media: Wandel und neue Plattformen

Nach und nach kamen dann Social-Media-Kanäle dazu. Twitter war lange eine Art digitale Kaffeeküche für spontane Gedanken und Diskussionen. Doch mit der zunehmend chaotischen Entwicklung der Plattform unter Elon Musk war für mich irgendwann klar: Das lohnt sich nicht mehr. Also habe ich Twitter gelöscht und mich stattdessen auf andere Plattformen konzentriert.

Instagram bleibt weiterhin der visuelle Begleiter des Blogs – mit Bildern von Touren, Events und neuen Bikes. Und natürlich nutze ich es, um die Inhalte von kettenritzel.cc zu teilen und zu verlinken. Neu hinzugekommen ist eine LinkedIn-Unternehmensseite für das Blog. LinkedIn mag nicht die klassische Plattform für Motorradinhalte sein, aber es gibt dort durchaus eine spannende Zielgruppe für tiefergehende Inhalte rund um Technik, Design und Mobilitätsthemen. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Aber während sich der Blog über die Jahre organisch entwickelte, war das Thema Video für mich lange eine Herausforderung. Mein YouTube-Kanal kam erst 2016 dazu – und zunächst hatte ich großen Respekt davor. Bewegtbild ist ein ganz anderes Medium als Schreiben: Aufwendiger, technischer, und die Skills, die ich fürs Bloggen hatte, ließen sich nicht einfach übertragen. Ein gut recherchierter und geschriebener Artikel ist zwar auch Arbeit, aber beim Filmen und Schneiden fehlte mir zunächst das Wissen.

YouTube wächst – und mit ihm neue Möglichkeiten

Doch das hat sich in den letzten Jahren geändert. Vor allem durch den TwinSpark Motorrad Podcast, den wir seit mittlerweile vier Jahren auch als Video-Version auf YouTube veröffentlichen, ist der Kanal stark gewachsen. Die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten hat hier einen klaren Effekt gezeigt: Mehr Reichweite, mehr Follower, mehr Interaktion. Besonders im letzten Jahr haben wir einen deutlichen Anstieg an Kommentaren und Zuschauerbeteiligung gesehen.

Neben dem Podcast haben sich auch kurze Messeberichte als Erfolgsformat herausgestellt. Statt 20-minütiger Rundgänge über eine ganze Messe performen 2- bis 4-minütige Videos zu einzelnen Modellen deutlich besser. Das macht auch Sinn: Wenn jemand Infos zu einem bestimmten Motorrad sucht, will er nicht erst ein langes Video durchsuchen, sondern bekommt direkt die relevanten Inhalte.

Für 2025 nehme ich mir vor, genau in diese Richtung weiterzudenken. Ich werde mit verschiedenen Formaten experimentieren, um herauszufinden, was für mich und meine Community am besten funktioniert. Mehr Reels, mehr kurze Videos, vielleicht auch neue Herangehensweisen an längere Formate.

Ein großes Videoprojekt: Die Gardasee-Tour

Eines der größeren Projekte, die ich mir dieses Jahr vorgenommen habe, ist der Schnitt des gesamten Videomaterials unserer Gardasee-Tour von vor zwei Jahren. Das liegt immer noch ungeschnitten herum – was schade ist, denn wir haben damals wirklich schöne Aufnahmen gemacht. Diese möchte ich nun in einzelnen Episoden aufbereiten. Bisher hat es nur zu diesem Kurzvideo gereicht, dass Stephan Schaar geschnitten hatte:

Das wird für mich ein großes Projekt, weil ich in dieser Größenordnung noch kein aufwendiges Reisevideo geschnitten habe. Ich kann noch nicht versprechen, wann die Videos erscheinen, aber ich werde dieses Jahr auf jeden Fall versuchen, sie fertigzustellen.

Zusätzlich möchte ich bei der geplanten Sommertour 2025 von Anfang an mit Bewegtbild im Kopf arbeiten: nicht nur spontan filmen, sondern gezielt gute Aufnahmen produzieren, die später auch im Schnitt Spaß machen und eine runde Geschichte ergeben.

Das Blog bleibt das Herzstück

Aber eines ist klar: Das Blog bleibt. kettenritzel.cc war nie nur ein Nebenprojekt, sondern hat sich über die Jahre als feste Größe in der Motorradwelt etabliert. Und auch wenn Social Media eine große Rolle spielt, sind es die tiefgehenden Kommentare und Diskussionen im Blog, die mir am meisten bedeuten. Die schnellen Likes und Shares auf Instagram sind nett – aber echte Gespräche entstehen dort, wo es nicht nur ums Scrollen geht.

Aber egal im welchen Kanal, der Spaß an Motorrädern und dem Erzählen von Geschichten darüber steht auch zukünftig überall im Vordergrund!

Previous

TWNSPRK #82 – Live-Podcast mit Lina van de Mars

Next

Testbericht: Probefahrt mit der Fantic Caballero 700

3 Comments

  1. Max

    Viel Erfolg bei der Videoserie. Kann mir gut vorstellen, dass es durchaus schwierig ist, wenn es schon länger her ist, aber sicher frischen die Beiträge dazu die Erinnerungen auf.
    Ich nutze meine Notizen von unterwegs, um die Reiseberichte zu schreiben und mache währenddessen neue Notizen für das Reisevideo.

  2. Blogs wie Deiner, lieber Alex, sorgen für Inspiration und die Leidenschaft, auch selbst etwas zu erzählen. Wenn man sich dann auch im richtigen Leben so gut versteht, ist es einfach Klasse!!

    Bin schon gespannt auf das Gardasee-Video 😉

    Herzliche Grüsse aus den Bergen!

  3. Und gerade ihr beiden seid die fleissigsten Kommentatoren hier, weiss ich wirklich sehr zu schätzen! Danke dafür!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

* Checkbox GDPR is required

*

I agree

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén