Winterzeit, Schrauber- und Materialpflegezeit. Das Motorrad steht eingewintert in der Garage, heute widmen wir uns mal der Behelmung. Natürlich sollte man nicht in der Winterpause, sondern auch während der Motorradsaison den Motorradhelm von Zeit zu Zeit einer aufwendigen Komplettreinigung unterziehen. Vor allem wenn er wie in meinem Fall fast wochentäglich im Einsatz ist, zeigen sich doch deutliche Benutzungsspuren. Typische Verschmutzungen der Helmschale entstehen durch Insekten, Straßenschmutz, Staub und Ruß. Das Innenfutter weist Rückstände von Schweiß, Hautpartikeln, Haaren oder Kosmetika auf.
Um den Helm wieder in einen erträglichen Zustand zu versetzen sind ein paar nützliche Tipps für Euch:
Welche Materialien sind bei der Reinigung zu berücksichtigen?
Bevor Ihr den Helm reinigt, solltet Ihr wissen, welche Oberflächen betroffen sind, denn die verschiedenen Materialien stellen unterschiedliche Anforderungen. Eine hochwertige Helmschale besteht in der Regel aus lackiertem Duroplast, das Visier aus Kunststoff, zum Beispiel aus mehrfach beschichtetem Polycarbonat. Das Innenfutter ist aus Baumwolle gefertigt und Schaumstoff, der Helmkern aus Styropor. Dies kann pro Helm unterschiedlich sein.
Welche Reinigungsmittel sind geeignet?
Haushaltsübliche Reinigungsmittel sind ungeeignet für die Helmreinigung, da diese überwiegend auf Fettlösekraft basieren. Abhängig von dem Einsatzgebiet sind einige Haushaltsreiniger recht aggressiv, da sie Lösemittel und Tenside enthalten. Diese greifen die Helmschale und die Beschichtungen des Visiers an. Das Visier kann während der Reinigung zerkratzen, dies gilt auch für Glasreiniger. Pinlock-Visiere sind besonders empfindlich und dürfen nur mit speziellen Tüchern gereinigt werden. Fragen Sie immer die Marke des Helmes, welche Produkte zur Reinigung eines Helmes verwendet werden können.
Besser ist, spezielle, im Fachmarkt erhältliche Helmreinigungsmittel für die Helmaußenschale zu verwenden. Für das Innenpolster gibt es Reinigungssprays, mit denen Sie den Stoff auch zwischendurch kurz mit der Hand reinigen können.
Wenn ihr einen neuen Motorradhelm kaufen wollt findet ihr bei Helmonline eine große Auswahl. Kostenlose und schnelle Lieferung erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen.
Was sind typische Anwendungsfehler?
Die Verwendung von zu scharfen Reinigungsmitteln kann die Farbe der Helmschale ausbleichen und das Material beschädigen. Bei leicht vorgeschädigten Visieren wird die Beschichtung unterwandert oder abgelöst. Das liegt an falsch angewendeten Reinigungsmitteln, die lediglich die ihnen zugedachte Aufgabe, die Ablösung von auf der Oberfläche befindlichen Schmutzschichten, erfüllen.
Visier und Helmschale reinigen
Entfernt das Visier und wischt es mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge ab. Bei starken Verschmutzungen bewährt sich das Einweichen. Alternativ kann Spezialreiniger verwendet werden (kein Glasreiniger).
Die Helmschale wird mit einer milden Seifenlauge oder einem Spezialreiniger gesäubert. Haushaltsübliche Reiniger enthalten Lösemittel und Säure, die Struktur und Material der thermoplastischen Helmschale angreifen.
Im Zweifelsfall erkundigt Euch beim Helmlieferanten, wie der Helm am Besten zu reinigen ist. Dann seit ihr sicher, dass ihr den Helm nicht beschädigt.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Helmonline.de.
Jürgen
Die deutsche Blogger-Comunity wird für umfassende Helm-Reinigungs-Kompetenz unterhalb des wasserdichten Rennzelts sorgen, dessen bin ich mir sicher 😉
Alexander
Wahre Worte! 😉
Tobi
Super Beitrag! Ich muss gestehen, ich reinige meinen Helm nur mit Wasser und einem Tuch. Bislang war das völlig ausreichend. Ich tränke ein bis zwei Microfasertücher mit Wasser, lege sie auf die stark verschmutzen Stellen und lasse den Schmutz fünf Minuten einweichen. Im Anschluss löse ich alles sanft mit dem Lappen. Trocken reiben, fertig. Geht auch prima unterwegs mit Toilettenpapier oder Papiertüchern.
Die Polster wasche ich mit einem Waschmittel für Sportbekleidung. In der Regel von Hand und trockne sie in der Sonne. Ich nutze meine Helme im Schnitt etwa drei Jahre, bevor ich mir einen neuen kaufe (werden in dieser Zeit intensiv genutzt), ich bin bisweilen immer sehr gut mit diesen Methoden ausgekommen 🙂